Förderung

12

November 2021

Rubrik Allgemeines

Das Lerncoaching am MGW

Um sich den Folgen des Distanzlernens, von Wechselunterricht und Lernschwierigkeiten entgegenzustellen, gibt es seit diesem Schuljahr im Bereich der individuellen Förderung ein neues Konzept: Das Lerncoaching.

Das Lerncoaching am MGW

Beim Lerncoaching geht es darum, Probleme im eigenen Lern- oder Unterrichtsverhalten zu diagnostizieren, zu benennen und Strategien zur Verbesserung zu entwickeln. Dabei sollen sowohl Fernziele als auch Teilziele definiert, helfende Ressourcen und Unterstützer ermittelt sowie Hindernisse aus dem Weg geräumt werden.

Das Lerncoaching erfolgt fächerübergreifend und wird von Frau Schäfer-Högner, Frau Kesper und Herrn Klüting durchgeführt. Die Lehrkräfte sind schon im Bereich des Lerncoachings bzw. der Beratung fortgebildet, nehmen aber auch zeitnah noch ein weiteren, gezielten Fortbildungen teil, um sich im Bereich des Lerncoachings noch professioneller aufzustellen, damit das Lerncoaching auch in den nächsten Jahren noch angeboten werden kann.

Die Anmeldungen für dieses Jahr sind bereits erfolgt und die ersten Coachings finden in den Jahrgängen 7-9 statt.

Für das zweite Halbjahr ist dann auch wieder ein fächerspezifisches Angebot geplant.

Allen Teilnehmer:innen wünschen wir viel Erfolg!

04

November 2021

Rubrik Allgemeines

Austausch der Begabtenförderung

Am heutigen Donnerstag trafen sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die ins Begabtenförderprogramm aufgenommen wurden und in diesem Schuljahr an zahlreichen Zusatzveranstaltungen teilnehmen durften. 

Austausch der Begabtenförderung

Sie berichteten von den verschiedenen Veranstaltungen und ihren Erfahrungen, die sie etwa beim Frühstudiums an der Universität Essen/Duisburg oder während der Lernferien zur Förderung spezieller Begabungen.

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Schultz, der an unserer Schüle die Begabtenförderung koordiniert.

24

September 2021

Neu als AG: The English Book Club

Why doesn`t love a good book? 

Ihr seid in der 7., 8. oder 9. Klasse? Und lest gerne englische Bücher? Und ihr habt Lust, eure Gedanken zu euren Lieblingsbüchern mit anderen zu teilen? 

 

Neu als AG: The English Book Club

Dann ist der English Book Club mit Frau Adamek genau die richtige AG für euch.

Beginn: 08.10.2021, immer freitags in der 7. Stunde.

Anmeldungen bei Frau Adameküber Mail oder Teams.

18

September 2021

Rubrik Allgemeines

SMIMS 2021

In der Woche vom 30.08. bis zum 03.09.2021 hatten wir die Möglichkeit, an der Schülerakademie NRW für Mathematik und Informatik in Münster teilzunehmen.

SMIMS 2021

Mit insgesamt 100 Jugendlichen aus ganz NRW haben wir uns in 15 Projektgruppen mit unterschiedlichen Themen der Mathematik und Informatik auseinandergesetzt, wie z.B. Augmented Reality, Kryptoanalyse, KI und neuronale Netze. Karlotta hat sich mit dem Thema „Konstruktion von Autobahnkreuzen“ beschäftigt, dabei hat sie mithilfe von Klothoiden und parametrisierten Kurven in der Software Geogebra Autobahnkreuze entwickelt. David hat sich in dem Projekt „Text-mining in Social-Media“ mit der statistischen Analyse von Twitter Posts befasst und dabei mit Hilfe von Topic-Modeling und Sentiment-Analysis die Web-Präsenz der Kanzlerkandidaten untersucht.

An drei Nachmittagen hatten wir die Gelegenheit, Einblicke in verschiedene Unternehmen und deren Angebot eines dualen Studiums zu bekommen. Zum Abschluss hat jede der 15 Projektgruppen ihre Arbeitsergebnisse vorgestellt, wozu auch die Bildungsministerin Frau Gebauer zu Besuch war.

Insgesamt hatten wir eine sehr interessante Woche, in der wir an spannenden Projekten arbeiten konnten und eine Vielzahl von Studienmöglichkeiten mit den Schwerpunkten Mathematik und Informatik kennengelernt haben. Dabei konnten wir uns mit vielen ähnlich interessierten Schülerinnen und Schülern austauschen.

Karlotta Gaertig und David Hees (Q2)

21

Juni 2021

Rubrik Förderung

“Oh Schreck, ein Fleck!”  -  Auszeichnung für Schüler des Mariengymnasiums im Bereich Chemie

Auch während des Distanzunterrichts, bedingt durch die Corona-Pandemie, wurde bei den Schülerinnen und Schülern des MGW das Interesse an den MINT Fächern gefördert und so hat Felix Mouget aus der 6c mit Erfolg an der Internationalen Junior Science Olympiade 2020 (IJSO 2020) teilgenommen.

Bildschirmfoto 2021-06-21 um 16.05.46

An dem Wettbewerb nahmen in diesem Jahr etwa 5 000 Schüler:innen bis 15 Jahre aus allen Bundesländern und von deutschen Schulen im Ausland teil. Seit 2008 wird der vierstufige Auswahlwettbewerb vom IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel organisiert.

Die Aufgaben und Experimente umfassen Themen aus Biologie, Chemie und Physik. Das Thema diesjährigen Olympiade lautete „Oh Schreck, ein Fleck!“. Mit Unterstützung seines Chemielehrers Frank Gerhard, der Felix digital, per MS Teams Chat und Bilderaustausch während des Wettbewerbs betreute, konnte der Schüler sein Können erfolgreich unter Beweis stellen und erhielt als Anerkennung seiner Arbeit eine Auszeichnung und Urkunde der Internationalen JuniorScience Olympiade.

10

Juni 2020

Rubrik Förderung

Unterrichtsprojekt der EF zu Fake News

Jeder dürfte es mittlerweile realisiert haben: Politik findet nicht mehr ausschließlich im Deutschen Bundestag statt, und wir bekommen unsere tagesaktuellen Meldungen und Nachrichten auch außerhalb einer Zeitung, etwas auf Social Media. Dieser Prozess wird jedoch von Fake News unterwandert. Menschen kommen mit Falschmeldungen in Kontakt und werden hierbei für kommerzielle oder politische Interessen instrumentalisiert. Daher werden u.a. digitale Kompetenzen, aber auch das Wissen um das Phänomen Fake News selbst, immer wichtiger, um Fake News als solche zu identifizieren. Diesbezüglich möchten zwei Schüler aus dem Deutschkurs von Frau Adloff Sie zu einer Aufklärung zu diesem Thema einladen und sich einen der beiden Artikel, die im Rahmen eines Unterrichtsprojektes im Deutschkurs der Stufe EF entstanden, durchzulesen.

Hier lesen Sie die beiden ausgezeichneten Artikel von Jonas Niemczyk und Jenny Jastrow. 

05

Mai 2020

Rubrik Förderung

Berufsberatung online möglich

Die Agentur für Arbeit bietet ein telefonisches Beratungsangebot als Ersatz für die nicht mehr vorhandene Präsenz an der Schule. Das Angebot richtet sich vor allem an die Q1, kann aber gewiss auch gerne von anderen Stufen in Anspruch genommen werden. 

Unsere direkte Ansprechpartnerin bei der Berufsberatung Frau Schulze-Hillert steht für die Beratung ab dem 13.05.2020 zur Verfügung. Schüler/innen mit Beratungsbedarf mögen den an diese email angehängten Anmeldebogen ausfüllen, dazu schreiben, wann sie am besten zu erreichen sind. (Zeitraum Mo – Do 09.00 – 14.30 Uhr) und an helga.helmich@mariengymnasium.net senden.

Frau Schulze-Hillert wird sich dann bei den Schülerinnen und Schülern melden. Allgemein sind folgende Telefonnummern zur Berufsberatung direkt zu erreichen:

0201-181-1234 (Berufsberatungshotline)

0201-181-3542 (Frau Schulze-Hillert)

Hier geht es zum Anmeldebogen.

31

Januar 2020

Rubrik Förderung

Starkes MINT-Projekt am Ende des Halbjahres

Brücken bauen - das stand auf dem Unterrichtspaln am gestrigen Schultag. Aufgeteilt in kleine Teams mussten die Schülerinnen und Schüler aus Trinkhalmen und Papier möglichst stabile Brücken bauen, wobei auch auf das Design Wert gelegt werden sollte. 

Die Ergbenisse konnten sich wirklich sehen lassen. Wir gratulieren der 6a zum Ersten Platz und bedanken uns bei Frau Franke für die Organisation. 

Unter "Weiterlesen" finden Sie einen Artikel der Schülerin Louisa Lippe aus der 6a.

Img 7792

Beim diesjährigen MINT-Projekt der sechsten Klassen sollten wir Brücken aus Plastikstrohhalmen bauen, bevor diese im nächsten Jahr verboten werden. Unsere Klasse, die Klasse 6A, hat den Preis für die kreativste Brücke gewonnen. Dies war eine Brücke, die mit blauen Papier umwickelt war, sehr dünn und instabil ist, aber dafür ist sie eben schön. Die Brücke hatte ein Gerüst, von dem pilzartige Lampe herunter hingen. Überraschenderweise hat unsere Klasse auch den Rekordpreis für die stabilste Brücke gewonnen. Hierzu wurden die Ergebnisse der vier stabilsten Brücken zusammengerechnet. Unsere Klasse hatte ein Gesamtgewicht von 19,6 kg, womit wir mit etwas Abstand zu den Anderen gewonnen hatten. Die stabilste Brücke aus unserer Klasse war eine dreilagige Brücke, die 9,918 kg standhielt, womit sie den Gesamtrekord hält. Ich persönlich finde es ein bisschen traurig, dass alle Brücken am Ende kaputt gemacht wurden, um das Gewicht zu Messen, trotzdem hat mir das Projekt sehr viel Spaß gemacht!!!

Louisa Lippe

Diashow

Img 7779
Img 7780
Img 7781
Img 7788

 < 1 2 3 4 5 > 

Λ Seitenanfang Λ