Förderung

22

März 2023

Rubrik Förderung

Preis für Mariengymnasium beim Landeswettbewerb

Ein Musikprojekt der EF gewann den 2. Platz beim landesweiten HipHop-Wettbewerb für das Nichtrauchen.


Preis für Mariengymnasium beim Landeswettbewerb

Für den Song „Innere Wut“ wurde zunächst eine Geschichte entwickelt: Ein junger Mann wächst als Kind einer rauchenden Mutter auf und entwickelt sich selbst zum Raucher. Als seine Mutter an den Folgen ihrer Sucht verstirbt, löst das einen Prozess bei dem jungen Mann aus. Er möchte ein rauchfreies Leben beginnen…
In dem erstellten Musikvideo verfilmte die Gruppe Szenen der Geschichte an unterschiedlichen Orten: im Wald, in unserer Schule, an der Bushaltestelle.

Die Jury lobte die Geschichte, den Text und den ansprechenden Refrain: „Guter Flow, gute Hook“.

Die Schüler/innen gewannen einen Wertgutschein in Höhe von 150 Euro.

10

März 2023

Rubrik Allgemeines

Von Omas, die das Internet kaputt gemacht haben und kleinen Drachen, die in die Schule kommen – Leseprojekt mit der Ludgerusgrundschule

Die Aufregung in der Klasse 2b von Frau Schütz-Kelbch an der Ludgerusschule war groß, als am vergangenen Freitag (3.3.2023) die „Großen“ zu Besuch kamen. Mit im Gepäck hatten die Mädels der Klasse 5a neben ihrer Klassenlehrerin Frau Wenzel auch ihre Lieblingsbücher.

Von Omas, die das Internet kaputt gemacht haben und kleinen Drachen, die in die Schule kommen – Leseprojekt mit der Ludgerusgrundschule

Lange vorbereitet wurde dieses Treffen, indem die Schülerinnen Bücher aussuchten, die die Zuhörer*innen begeistern könnten, ihre Vorlesepassagen übten und zum Beispiel an ihrer Betonung und Aussprache feilten. Dafür fand kurz zuvor auch noch der Workshop zum Vorlesen bei Frau Niehaus statt, in dessen Rahmen die Schülerinnen der 5a einen Schulvormittag lang mit ihrer Stimme spielten, kreativ wurden und das Präsentieren übten. Das gab Selbstbewusstsein und steigerte die Vorfreude auf das gemeinsame Leseprojekt mit der benachbarten Grundschule. Und auch die Zweitklässler*innen begeisterten unsere Schülerinnen mit ihren mitgebrachten und vorgestellten Lektüren.

(Vor-)Lesen verbindet und schon bald soll ein Gegenbesuch der Grundschüler*innen an unserer Schule das Projekt fortsetzen.

10

Februar 2023

Rubrik Allgemeines

Erfolg für die Französisch-Kurse der Oberstufe des Mariengymnasiums

Am 22. Januar 2023 jährte sich zum 60. Mal die Unterzeichung des Elysée-Vertrags, Besiegelung der deutsch-französischen Freundschaft. Dieser Tag wird jedes Jahr als deutsch-französischer Tag gefeiert, an dem das Institut français die Schulen zu einem Internet-Wettbewerb einlädt.

Mit mehr als 9000 Teilnemer*innen in NRW und 430 Klassen bzw. Kursen ist dieser Wettbewerb ein Highlight für die Schulen.

Die beiden Kurse der EF sowie der LK der Q2 haben in diesem Jahr mit sehr großem Erfolg teilgenommen und in ihrem jeweiligen Niveau den 17. (EF) sowie 5. Platz (Q2) unter allen Kursen NRWs belegt.

Chapeau!

Erfolg für die Französisch-Kurse der Oberstufe des Mariengymnasiums

02

Februar 2023

Rubrik Allgemeines

Auftaktveranstaltung „Charitylesen” 2023

Am heutigen Donnerstag fand die Auftaktveranstaltung des diesjährigen Charitylesens für die Klassen 5, 6 und 7 statt.

Die Schülerinnen und Schüler haben von heute an bis zum 21.04.2023 Zeit, möglichst viele Seiten aus ausgwählten Büchern zu lesen, um dadurch die Kinderhospizarbeit des PalliaitvNetzwerkes in Essen sowie unsere Bücherei zu unterstützen. Ähnlich wie bei Sponsorenläufen suchen sich die Schülerinnen und Schüler dafür Sponsoren, die einen bestimmten Geldbetrag für 10 gelesene Seiten zu spenden bereit sind. Ehrlichkeit und Kontrolle liegen dabei ganz in den Händen der Schülerinnen und Schüler sowie deren Sponsoren.

Auftaktveranstaltung „Charitylesen” 2023

In der heutigen Auftaktveranstaltung wurden zum einen von Frau Noje und Frau Rückert die Regeln und Abläufe des Charitylesens erläutert, zum anderen wurde auch die Arbeit des PalliativNetzwerkes des Sozialträgers CSE vorgestellt. Dabei stand Hanna Szibalski -Sozialpädagogin vom CSE - unseren Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort und erzählte ihnen sehr anschaulich von der Arbeit im Kinderhospiz.  

Alle Schülerinnen und Schüler, die bei dieser tollen Spendenaktion mitmachen wollen, erhalten einen Lesepass sowie ein Sponsorenformular. Die Abgabe der Spendengelder erfolgt dann vom 24.-28.04.2023 im Sekretariat (in einem Briefumschlag mit Namen und Klasse). 

Wir bedanken uns schon jetzt bei allen fleißigen Leserinnen und Lesern sowie bei allen Sponsoren. 

Lesen ist gesund. 

Slideshow

Slideshow

31

Januar 2023

Rubrik Allgemeines

Da ging ihnen ein Licht auf ... - Das MINT-Projekt 2023

In mittlerweile guter Tradition besuchten ca. 100 Schülerinnen und Schüler der Heckerschule sowie der Schule an der Jacobsallee unser Gymnasium, um gemeinsam mit vielen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe ein MINT-Projekt durchzuführen. In diesem Jahr drehte sich alles um die Frage, wie ein Stromkreislauf funktioniert. Die Antworten darauf fanden die Schülerinnen und Schüler gemeinsam heraus beim Bauen von kleinen Leuchttürmen, die jeweils mit einem eigenen Stromkreislauf ausgestattet wurden. 

Kommt gerne wieder zu uns, es hat viel Freude bereitet mit euch.

Da ging ihnen ein Licht auf ... - Das MINT-Projekt 2023

Wir bedanken uns bei allen Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern, die bei der Organisation und Umsetzung dieses tollen Projektes beteiligt waren. Lesen Sie dazu noch einen Artikel von Nina Sievering.

Sand- oder Kieselstrand? 


Zeitreise, sechs Jahre zurück: Vierte Klasse. Begeisterung und Neugier über Dinge aus dem Alltag. Etwa „Was ist eigentlich Strom?"

Mit dieser Frage haben sich ca.100 Grundschulkinder der Grundschule an der Jacobsalle und der Heckerschule sowie ca. 50 Oberstufenschülerinnen und - schüler des Mariengymnasiums beim diesjährigen MINT-Projekt beschäftigt. Wie können wir es schaffen, einen Leuchtturm zu bauen, sodass dieser nicht nur toll aussieht, sondern vor allem auch leuchtet? Am Beginn wurde zunächst eine kleine Geschichte erzählt, in der ein Leuchtturmwärter Hilfe braucht. Während die Grundschulkinder sich also Hypothesen dazu überlegt haben, wie man es schaffen könnte, den Leuchtturm wieder zum Leuchten zu bringen, standen ihnen die Oberstufenschüler:innen als Lernbegleiter:innen zur Seite und haben mit ihnen ausprobiert, was man machen könnte, damit der Leuchtturm leuchtet. Wie können eine Glühlampe, eine Fassung, eine Batterie, eine Büroklammer, zwei Musterbeutelklammern sowie drei Kabel einem Stromkreis ergeben? Verschiedenste Versuche und kleine Tipps führten dann schlussendlich zum richtigen Ergebnis.

So toll das Ideensammeln und Stromkreisbauen auch war, spannender wurde es ganz klar beim Dekorieren. Von den klassischen weiß-rot-gestreiften Leuchttürmen mit Sandstrand bis hin zu gelb-roten Leuchttürmen mit Kiesstrand war alles dabei. Mit Papier wurden alle Schuhkartons verdeckt und jede kleinste Unstimmigkeit musste beseitigt werden, bis auch noch die letzten Details wie Mini-Strandliegen oder kleine Schiffe und Muscheln ihren richtigen Platz gefunden hatten. Dann war er endlich fertig: der selbstentwickelte und selbstgebaute Leuchtturm, der in Zukunft nun das eigene Zimmer dekorieren sollte.

Zufrieden lächelnd und auch ein bisschen besorgt, dass die kleinste Windböe dem Leuchtturm Schaden zukommen lassen könnte, haben alle Kinder ihre Leuchttürme mitgenommen. Un es ist keineswegs so, dass nur die Grundschüler:innen so einiges gelernt haben und ihr Wissen nun ihrerseits als Lernbegleiter:innen an die Kinder des Jona-Kindergartens in Heidhausen weitergeben werden. Denn auch wir Älteren lernen durch solche Begegnungen und Projekte immer noch einiges dazu. 

Slideshow

17

Januar 2023

Rubrik Allgemeines

Still und Stark - Wir helfen dir zu mehr Selbstvertrauen

Unter dem Motto „Still und Stark“ fand erstmalig ein Workshop statt, bei dem es vor allem darum ging, das Selbstvertrauen stillerer Schülerinnen und Schüler zu stärken, Ressourcen zu entdecken, mögliche Hürden zu benennen und Wege zu erkunden, um diese auch zu überwinden.

Das Feedback der Gruppe zu diesem Pilotprojekt war so positiv, dass der Workshop ein regelmäßiges Angebot am MGW werden könnte. An dieser Stelle bedanken wir uns sehr bei dem Förderverein unserer Schule für die finanzielle Unterstützung. 


Still und Stark - Wir helfen dir zu mehr Selbstvertrauen

Unter der Leitung unseres Beratungslehrer-Teams Frau Kesper und Herrn Klüting wurde an zwei gut gefüllten Tagen in der Jugendherberge Essen-Werden an Möglichkeiten gearbeitet, den Weg zur Meldung im Unterricht zu erleichtern und das eigene „innere Team" zu reflektieren und ggf. neu aufzustellen. Obwohl die Gruppe im Bezug auf Alter und Geschlecht bunt gemischt war, wurde gut gelaunt, vertrauensvoll und zielorientiert miteinander gearbeitet, so dass alle die Herberge gestärkt und motiviert verließen.

19

Oktober 2022

Rubrik Allgemeines

Besuch des Projektkurses Wirtschaftsenglisch bei der Bank im Bistum Essen

Kurz vor den Herbstferien durfte unser Projektkurs Wirtschaftsenglisch unter der Leitung von Frau Helmich die Bank im Bistum Essen besuchen.

Die Veranstaltung war Teil der TalentTage Ruhr 2022, wofür sich der Vorstandssprecher Herr Dr. Peter Güllmann Zeit nahm, um mit uns wichtige Themen wie Fair Banking und Mikrofinanzierung zu besprechen.

Besuch des Projektkurses Wirtschaftsenglisch bei der Bank im Bistum Essen

Nach einer kurzen Einführung bezüglich der Bank und ihrer Geschichte sowie ihren Aufgaben und ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rolle ging es auch los.

Dabei hatten wir die Möglichkeit, eigene Fragen zu den genannten und anderen Themen unseres Interessensbereichs zu stellen, auf die Herr Dr. Güllmann bereitwillig eingegangen ist.

Unterstützung erhielt er dabei von drei Auszubildenden, die auf ihre Erfahrungen in der Bank eingegangen sind, ihren Arbeitsalltag inklusive Vorteilen aber auch Komplikationen geschildert haben und einigen Schüler*innen gewiss hinsichtlich ihrer Berufswahl entgegen gekommen sind.

Vor allem für diejenigen, die eine Karriere im Bankgeschäft in Erwägung ziehen, war dieser Ausflug gewinnbringend, aber auch für alle anderen haben sich viele Fragen geklärt und möglicherweise neue Interessen geweckt und Möglichkeiten eröffnet.

In diesem Rahmen ein großes Dankeschön an Frau Helmich, die uns dies ermöglicht hat und natürlich auch an die Mitarbeiter der Bank, die sich aus ihrem geschäftigen Alltag heraus Zeit für uns genommen haben.

Victoria Nnannah (Q1)

23

Juni 2022

Rubrik Allgemeines

Zweite Vollversammlung der Begabungsförderung am Mariengymnasium des Schuljahres 2021/2022

von Selina Kroll 

Am 08.06.2022 hat eine weitere Vollversammlung der Begabungsförderung des Mariengymnasiums stattgefunden. Schülerinnen und Schüler tauschten sich hierbei zusammen mit dem Organisator der Begabungsförderung, Herrn Tobias Schultz, über laufende Kurse, Studienangebote und Erfolgserlebnisse des letzten Halbjahres aus.

Zweite Vollversammlung der Begabungsförderung am Mariengymnasium des Schuljahres 2021/2022

Es wächst nicht nur das Team um die Begabtenförderung immer weiter an, sondern auch die Angebotsvielfalt und die Optionen, die das MGW bereitstellt, um seine Schüler bestmöglich zu fördern.

Der bestehende Mythos wurde gebrochen: „Studieren ist doch nur etwas für Erwachsene“. Neben dem Frühstudium der Universität Duisburg/Essen, an dem mittlerweile elf Schüler des Mariengymnasiums teilnehmen, fördert die Junior Uni Essen die Begabung junger Schüler und ermöglicht eine individuelle Kompetenz- und Talentförderung. Es werden nicht nur Programme für intellektuelle und kognitive Fähigkeiten, sondern auch Angebote im künstlerischen und ästhetischen Bereich präsentiert, um eine allseitige Förderung zu ermöglichen.

Emilia Gewaltig (6b) buchte den Kurs „Mathe trifft Kunst und Handwerk“ genauso wie Sofia Rocha (7a), die zudem die Veranstaltung „Programmieren für Einsteiger“ besuchte. Isabel Jost (6a) und David Rexforth (6c) erhielten Einblicke in die „Vielfalt der Stadt“ und beschäftigten sich mit dem „City-E-Mobil“. Außerdem schnupperten Greta Ufer (6b) in „Kreatives Schreiben“, Wanda Peszko (8a) in „Tüfteln und Schrauben“ sowie Sarah Reissner (7a) in „Wearables-Hoodie meets Electronics“.

Begeistert von Sprachen und Kulturen sind Stella Kim (7a) und Mila Venjakob (8a), die im Rahmen des Parallelsprachenmodells außerhalb des Unterrichts Kurse in Latein und Französisch besuchen.

Gratulieren dürfen wir hiermit auch Carolin Arens (Q1), die sich glücklich schätzen kann, für einen der insgesamt 30 Plätze aus ganz Deutschland des Alfried Krupp-Stipendiums nominiert geworden zu sein. Begeistert berichtete sie den anderen Schülern über ihre einmaligen und großartigen Erfahrungen im Ausland. Diese absolvierte sie in Zürich in der Personalabteilung einer Tochterfirma des Chemieunternehmens Evonik und hat dabei nicht nur Einblicke in das spätere Berufsleben erhalten, sondern konnte auch ihren Berufswunsch festigen. „Es ist eine tolle Gelegenheit, die ich anderen Schülern unbedingt ans Herz legen möchte, denn man wächst vor allem auch an Persönlichkeit und entwickelt eine gewisse Selbstständigkeit“.

Freuen dürfen wir uns auch für Jil Wieser, Frühstudentin der Wirtschaftswissenschaften und nun auch Teil der deutschen Schülerakademie. Sie wird in den Sommerferien den Kurs „Klimawandel“ und „Menschenrechte“ an der Akademie in Geasdonck im „grünen Westen“ Deutschlands besuchen.

Das ZDI-Feriencamp („Zukunft durch Innovation“) im Rahmen des MINT Netzwerkes ist eine weitere Aktion, an der das Mariengymnasium zahlreich teilnimmt, welche vielseitige Programme anbietet; durchgeführt durch Studenten für Schülerstudenten. Schülerinnnen und Schüler werden dabei zwei Tage in den Sommerferien an verschiedenen Programmen teilnehmen. Dazu gehören unter anderem die Veranstaltung „Filmschnitt“, die von Tim Gilbert (8d), Silas Heinsch (9d), Lasse Hüttebräucker (9c), Jakob Plümer (8c), Jonathan Schüppen (8c), Henri Stein (9d) und Johannes Weibels (9c) belegt wurde.

In dem Programm „Paint your music” wird die Naturwissenschaft mit der Musik und dem Design verbunden und damit einhergehend entsprechende Studiengänge vorgestellt. Darüber freuen sich Rahel Bartholdi (9c), Wesal Elfathali (9b), Carlina Osterlitz (9a) und Wanda Peszko (8a).

Mit verschiedenen Techniken der Fotografie und dem Erstellen von Clips und Videos werden sich die Schüler in dem Programm der „Smartphone Hacks“ beschäftigen. Dafür interessieren sich Paul Burde (7d), Max Genius (7d), Sofia Rocha und Joris van Rickelen (7c).

 1 2 3 >  Letzte ›

Λ Seitenanfang Λ