Nach einem ersten Testlauf im Schuljahr 2021/22 bieten wir seit dem Schuljahr 2022/23 mit dem Projekt “Schüler:innen helfen Schüler:innen” ein schulinternes Förderkonzept für die Klassen 7 , 8 und 9 in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein an.
Das Angebot richtet sich vorrangig an die Schüler:innen mit einem besonderen Förderbedarf (in der Regel also eine mangelhafte Note in einem Kernfach), es kann aber seit diesem Schuljahr auch von allen interessierten Schüler:innen in Anspruch genommen werden.
Die Öffnung der Kurse für alle Schüler des MGW haben Supporter:innen der Jahrgangsstufe 9 bzw. EF engagiert und stetig weitergedacht. Wir freuen uns deshalb sehr die Kurse ab September 2022 auch für alle Schüler:innen des MGW öffnen zu können und im Schuljahr 2022/ 23 ein noch individuelleres Nachhilfeangebot anbieten zu können.
Dabei erfolgt die Anmeldung und Terminvereinbarung nun über das schulinterne Organisationsteam, bestehend aus Schüler:innen der EF, die sich bereits im letzten Schulhalbjahr für ein kostengünstiges und unterrichtsbezogenes Förderangebot eingesetzt haben.
Die Konditionen bzw. Kosten entnehmen Sie bitte dem folgenden Anmeldebogen.
Sollten Sie bzw. Ihre Kinder Interesse an einem „Schüler:innen helfen Schüler:innen“ Nachhilfeangebot haben, füllen Sie bitte den Anmeldebogen aus und schicken diesen per E-Mail an foerderung@mariengymnasium.net
Ferner würden wir uns über neue Supporter:innen im Team sehr freuen. Voraussetzung für die Arbeit als Supporter:in sind v.a. pädagogisches Interesse, Freude an der Arbeit mit jüngeren Schüler:innen sowie gute Kenntnisse in den Kernfächern. Alle interessierten Schüler:innen melden sich gerne über die E-Mail Adresse shs@mariengymnasium.net
Anmeldebogen für das Förderprogramm
Bewerbungsformular für das Supporter-Team
Dieser große Arbeitsbereich im zweiten Stock für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe lädt ein zur gemeinsamen Teamarbeit, aber auch zur persönlichen Recherche oder Bearbeitung von Aufgaben - oder auch zum gemütlichen Plausch.
Ausgestattet ist der Raum mit fünf Rechnern, großen Gruppentischen, bequemen und z.T. ergonomischen Sitzmöbeln unn einem direkten Zugang zur Bücherei.
Wir fördern begabte Schülerinnen und Schüler durch den Vorschlag zu verschiedenen Angeboten des Landes NRW und des Bistums Essen.
Bei der Juniorakademie NRW handelt es sich um ein Förderprogramm des Schulministeriums für besonders begabte Schülerinnen und Schüler, an dem auch wir uns beteiligen. Schülerinnen und Schüler, die durch besondere Leistungen und Begabungen auffallen, werden durch die Fachlehrer motiviert, sich bei der Juniorakademie zu bewerben, und im Weiteren unterstützt.
Ebenso werden begabte und engagierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II zur Teilnahme an der Herbst- und Osterakademie im Rahmen der Lernferien NRW sowie an der Sommerakademie für die Schülerinnen und Schüler der Essener Bistumsschulen vorgeschlagen. Alle drei Veranstaltungen werden organisiert durch die Wolfsburg, die Akademie des Bistums Essen in Mülheim, und finden auch dort statt. In einem sehr vielfältigen Programm beschäftigen sich die Jugendlichen mit relevanten Themen der Gegenwart und Zukunft, besuchen ausgewählte Konzerne und Forschungseinrichtungen und diskutieren mit Leistungsträgern aus Kirche, Politik, Industrie und Universität. Weitere Informationen unter
In jedem Jahr nehmen Schülerinnen und Schüler in den Fächern Französisch, Politik und Mathematik an Wettbewerben teil. Die Fachlehrer sprechen dazu in diesen Fächern begabte Schülerinnen und Schüler gezielt an, bereiten diese sorgfältig auf die Wettbewerbe vor und begleiten sie bei der Teilnahme.
Internetteamwettbewerb anlässlich des Deutsch-Französischen Tages:
Schülerinnen aus den Französischkursen in der Regel der Sekundarstufe I nehmen seit mehreren Jahren erfolgreich am Internetteamwettbewerb teil, der anlässlich des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrags vom 22. Januar 1963 ins Leben gerufen wurde und jeweils um dieses Datum stattfindet. Organisiert wird der Wettbewerb, der in vier verschiedenen Niveaus gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen angeboten wird, vom Institut Fran ç ais in Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie dem Cornelsen-Verlag. In den vergangenen Jahren befanden sich unsere Schülerinnen immer unter den ersten zehn Plätzen bei zum Teil mehr als 100 pro Niveau teilnehmenden Schulen. Die Fragen umfassen verschiedene Aspekte des französischen Partnerlandes und bieten somit eine spannende Erkundung Frankreichs unter Einsatz der französischen Sprache. Außerdem locken Urkunden und Preise für die vorderen Plätze. (Weitere Informationen unter: http://www.institutfrancais.de...).
Vorlesewettbewerb in französischer Sprache:
Dieser seit 2009 einmal jährlich stattfindende Wettbewerb wird von der Deutsch-Französischen Gesellschaft und der Stadtbibliothek Duisburg veranstaltet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 (bisher auch Klasse 10). In zwei Runden lesen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl einen mitgebrachten als auch einen von der Jury vorgelegten Text, meistens aus dem Bereich der Jugendliteratur. Im Jahr 2010 konnte eine Schülerin des Mariengymnasiums (Lara Leidgeb) einen erfolgreichen vierten Platz belegen. (Näheres unter: http://voila-duisburg.de/print...).
Bundeswettbewerb für politische Bildung:
Seit vielen Jahren nehmen die Politikkurse der Jgst. 10, jetzt Jahrgangsstufe 9, am 'Bundeswettbewerb für politische Bildung' teil. Im Rahmen dieses Wettbewerbs wird in Form eines Projektes eine gemeinsame Gruppenarbeit erstellt, bei der es sich z.B. um eine Sonderausgabe der Schülerzeitung, eine Wandzeitung oder ein Video handeln kann. Diese Dokumentation ersetzt eine Klassenarbeit. Zur Auswahl stehen im Allgemeinen 6 Themen, die z. T. aktuelle Bezüge haben oder auch historische Begebenheiten und Ereignisse zum Anlass nehmen für eine kritische Auseinandersetzung aus heutiger Sicht. Die Vorarbeiten und Recherchen erstrecken sich gewöhnlich über einen Zeitraum von 3 Monaten und umfassen das Einholen von Informationen und Anschauungsmaterial bei unterschiedlichen Institutionen, das Erarbeiten von Texten und die grafische und drucktechnische Gestaltung der Arbeit mit Hilfe moderner Medien. Häufig werden auch Interviews geführt oder Experten in den Unterricht eingeladen. Unter den etwa 3000 – 4000 Arbeiten, die jährlich bundesweit eingesandt werden, wählt die Jury die Preisträger aus, zu denen mehrmals auch das Mariengymnasium gehörte z. T. auf vordersten Plätzen. Die Projektarbeit entspricht den Vorgaben der Richtlinien für das Fach Politik und fördert das selbstständige Arbeiten, aber auch die Arbeit im Team. Die SchülerInnen sind gewöhnlich sehr motiviert und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse nicht ohne Stolz.
Essener Mathematikwettbewerb:
Jährlich nehmen etwa fünf SchülerInnen des Mariengymnasiums (zumeist aus den Klassen 5-7) am Essener Mathematikwettbewerb teil, der jedes Jahr im September für alle Schüler der Essener Schulen stattfindet. In der ersten Runde müssen drei Aufgaben selbstständig schriftlich gelöst werden. Der Schwierigkeitsgrad richtet sich nach der jeweiligen Klassenstufe. Die Sieger nehmen in der zweiten Runde an einer Klausur teil. Die Sieger dieser Runde werden im Essener Rathaus geehrt. Sie können sich gleichzeitig für die Mathematikolympiade qualifizieren.
In der 5. Klasse wird in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und in der 6. Klasse wird in der Zweiten Fremdsprache (Latein/Französisch) eine zusätzliche Stunde durch den jeweiligen Fachlehrer erteilt. In dieser Lerneinheit werden die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Weise individuell gefördert. Mit ergänzenden Übungen, die auf die einzelne Schülerin und den einzelnen Schüler abgestimmt werden, sollen Schwächen ausgeglichen und Stärken ausgebaut werden.
Seit Beginn des zweiten Halbjahres 2016/2017 wird ein spezielles Methodentraining in den Klassen 6 und 7 die Methodenkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler fördern. Bislang haben wir am Mariengymnasium sogenannte „Methodentage“ zu Beginn eines Schuljahres in vier Jahrgangsstufen durchgeführt: für die Klassen 5 als Klassenlehrertage, für die Klassen 6 und 7 als Methodentage und für die Q1 an den beiden letzten Schultagen vor den Herbstferien.
Wir haben uns aus organisatorischen Gründen entschlossen, dieses Training in den Fächern stattfinden zu lassen - auch, um einen stärkeren Zusammenhang zu den Fächern zu gewährleisten.
Die Ausbildung der Methodenkompetenz erfolgt im Sinne eines Spiralcurriculums: die SchülerInnen sollen dabei befähigt werden, Medien sachgerecht zu nutzen, sie kritisch zu bewerten und ihre gesellschaftspolitische Bedeutung zu verstehen. Sie sollen zu aktivem und verantwortungsvollem Umgehen mit den Medien sowie zu selbstständigem Umgang mit Methoden befähigt werden.
Für die Klassen 6 und 7 werden je 2 verschiedene Module durchgeführt:
Klasse 6: Einführung und Arbeit mit Textverarbeitungsprogramme (innerhalb des Deutschunterrichts) und Module zum „Lernen lernen“ (in der Regel beim Klassenlehrer) und
Klasse 7: Einführung und Arbeit mit Präsentationsprogrammen und Möglichkeiten der Referaterstellung (im Fach Musik), sowie Internetsicherheit (im Fach Politik). Darüber hinaus ist das Aufgreifen und die Anbindung der erarbeiteten Kompetenzen im Fachunterricht („Referenzfächer“) des weiteren Schuljahres von großer Bedeutung, so dass das Einüben und Vertiefen der Methoden im Sinne des o.g. Spiralcurriculums hier weitergeführt werden kann.