Aktivitäten

10

März 2023

Rubrik Allgemeines

Von Omas, die das Internet kaputt gemacht haben und kleinen Drachen, die in die Schule kommen – Leseprojekt mit der Ludgerusgrundschule

Die Aufregung in der Klasse 2b von Frau Schütz-Kelbch an der Ludgerusschule war groß, als am vergangenen Freitag (3.3.2023) die „Großen“ zu Besuch kamen. Mit im Gepäck hatten die Mädels der Klasse 5a neben ihrer Klassenlehrerin Frau Wenzel auch ihre Lieblingsbücher.

Von Omas, die das Internet kaputt gemacht haben und kleinen Drachen, die in die Schule kommen – Leseprojekt mit der Ludgerusgrundschule

Lange vorbereitet wurde dieses Treffen, indem die Schülerinnen Bücher aussuchten, die die Zuhörer*innen begeistern könnten, ihre Vorlesepassagen übten und zum Beispiel an ihrer Betonung und Aussprache feilten. Dafür fand kurz zuvor auch noch der Workshop zum Vorlesen bei Frau Niehaus statt, in dessen Rahmen die Schülerinnen der 5a einen Schulvormittag lang mit ihrer Stimme spielten, kreativ wurden und das Präsentieren übten. Das gab Selbstbewusstsein und steigerte die Vorfreude auf das gemeinsame Leseprojekt mit der benachbarten Grundschule. Und auch die Zweitklässler*innen begeisterten unsere Schülerinnen mit ihren mitgebrachten und vorgestellten Lektüren.

(Vor-)Lesen verbindet und schon bald soll ein Gegenbesuch der Grundschüler*innen an unserer Schule das Projekt fortsetzen.

07

Februar 2023

Rubrik Allgemeines

Exkursionen in Sachen Kunst

Der EF-Kunst-Kurs von Frau Praast besuchte die Expressionisten-Ausstellung im Museum Folkwang. Dort erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über Hintergründe und Merkmale dieser Epoche am beginnenden 20. Jahrhundert, um Unterschiede zu Vergleichsepochen wie etwa dem Impressionismus erkennen zu können. 

Exkursionen in Sachen Kunst

Die Schülerinnen und Schüler schauten sich die Kunstwerke an und überlegten sich, wie die Farben aufeinander wirken und was die Künstlerinnen und Künstler womöglich ausdrücken wollten. 
Am Ende der Führung hatte alle zudem ausreichend Zeit bekommen, um sich die Ausstellung selbst noch einmal anzuschauen. Inspiriert durch die Gemälde zeichneten sie eigenständig Bilder nach Art des Expressionismus in ihre Skizzenhefte. 
Die Schülerinnen und Schüler waren insgesamt sehr beeindruckt und sind dank der Exkursion gut vorbereitet für den weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe. 

Slideshow

20

Dezember 2022

Rubrik Allgemeines

Über 1000 Euro für das WDR2-Weihnachtswunder

„Können wir auch Plätzchen verkaufen“? war die erste Reaktion von Schülern einer 6. Klasse des Mariengymnasiums, als diese von der Aktion „WDR 2 Weihnachtswunder“ erfuhr. Das bischöfliche Gymnasium in Werden nimmt als Schule an der Aktion teil und sammelte in Klassen Spenden für die Aktion gegen den Hunger in der ganzen Welt.

Über 1000 Euro für das WDR2-Weihnachtswunder

„Ich finde es sehr aufwühlend, dass tatsächlich alle 13 Sekunden ein Mensch an den Folgen von Hunger stirbt“, so eine Initiatorin der Aktion. Für die Schülerinnen und Schüler war das Aussuchen eines Wunschliedes, das WDR 2 als Dank für alle Spenden spielen wird, auch noch ein hübscher Anreiz.

Klassenweise wurde überlegt, was man tun kann. Einige Kinder bastelten, backten und klapperten die Nachbarschaft und Verwandtschaft ab, um für die gute Sache Geld zu akquirieren. Viele Kinder haben aber auch einfach ihr eigenes Taschengeld gespendet. So kam eine beachtliche Summe von1180,00 € zusammen.
Das Mariengymnasium freut sich sehr darüber und ist stolz darauf, Teil dieses tollen Weihnachtswunders zu sein. Und bestimmt wird auch zu dem einen oder anderen Wunschlied auf den Klassenweihnachtsfeiern getanzt.

22

September 2022

Rubrik Allgemeines

Schulsanitäter:innen am Mariengymnasium

Zum neuen Schuljahr 2022/23 heißen wir die im letzten Jahr neu ausgebildeten Schulsanitäter:innen herzlich willkommen und wünschen ihnen alles Gute für die anstehenden Einsätze am Mariengymnasium. Die Schulsanitäter:innen werden immer dann gerufen, wenn kleinere oder größere Verletzungen versorgt werden müssen. Dazu werden die Schulsanitäter:innen über das Sekretariat alarmiert und versorgen die Betroffenen im Sanitätsraum.

Schulsanitäter:innen am Mariengymnasium

Auch in diesem Schuljahr werden wieder ca. 20 Schulsanitäter:innen durch die Johanniter Unfallhilfe ausgebildet, um im nächsten Schuljahr ihren Dienst aufnehmen zu können. Dazu trifft sich die Gruppe jeden Montag, um die Grundlagen in der Ersten Hilfe zu erlernen, um im Notfall schnell helfen zu können. Neben der Versorgung von kleineren Verletzungen und Wunden erlernen die Teilnehmer:innen die Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung und trainieren die stabile Seitenlage. Wir wünschen allen viel Spaß und Erfolg bei der Ausbildung, die mit einer theoretischen und praktischen Prüfung abgeschlossen wird!

18

August 2022

Rubrik Allgemeines

125 /126 Jahre EWRC und davon fast 40 Jahre Kooperation mit dem Mariengymnasium

Die Schulgemeinschaft des Mariengymnasiums gratuliert dem EWRC zu seinem 125jährigen Jubiläum und wünscht der Vereinsgemeinschaft weiterhin alles Gute; dass der EWRC seine gesellschaftliche Rolle weiterhin an diesem schönen Platz am Baldeneysee in Werden einnimmt, für alle Interessierten eine offene Tür hat und für alle Mitglieder wunderbarer Teil ihres Lebens sein kann und ist. 

Vielen Dank für die Kooperation mit unserer Schule. 

Hier geht es zum Artikel über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserer Schule.

125 /126 Jahre EWRC und davon fast 40 Jahre Kooperation mit dem Mariengymnasium

09

Februar 2022

Rubrik Allgemeines

Essen on Ice 2 Stunden auf dem Eis - ein Artikel von Jan-Florian, Joren und Lucas aus der 5d

Endlich ein Ausflug! Und zwar zum Schlittschuhlaufen in die Essener Innenstadt.

Essen on Ice 2 Stunden auf dem Eis - ein Artikel von Jan-Florian, Joren und Lucas aus der 5d

Als wir bei Essen on Ice ankamen, liehen sich die Kinder, die keine Schlittschuhe hatten, Schlittschuhe aus. Es gab große Spinde, wo man seine Sachen reinpacken konnte. Als wir aufs Eis gegangen sind, gab es für Anfänger, die noch nicht so gut fahren konnten, Eisbären aus Kunststoff, womit man leichter fahren konnte. Es gab neben der Eisfläche eine Crêperie und einen Trinkstand mit vielen saftigen Getränken. Die Eisfläche war eher so für mittelgute Fahrer geeignet.

Es war toll auf dem Eis, aber bei schlechtem (vor allem regnerischen) Wetter ist es nicht empfehlenswert zu fahren. Unsere Meinung zu Essen on Ice: Es war ein toller Ausflug, auch weil es einen Gang gab, wo auch der Boden aus Eis war, so dass man dort durchfahren konnte. Es war nur nicht so schön, dass das Eis, weil es geregnet hat, etwas nass und rutschig war. Aber wir durften 2 Stunden alleine auf dem Eis fahren! 

Reporter: Jan-Florian Thiede, Joren Forster, Lucas Kucharski (5d)

14

Dezember 2021

Rubrik Allgemeines

Vorlesewettbewerb 2021 der 6. Klassen - Hanna Bendel gewinnt den Schulentscheid am MGW

Auch in diesem Jahr, am 08.12.2021, kamen die Klassensiegerinnen und Klassensieger der 6. Klassen in einem weihnachtlich geschmückten Klassenraum zusammen, um im Rahmen des schulinternen Entscheids des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels gegeneinander anzulesen.

Vorlesewettbewerb 2021 der 6. Klassen - Hanna Bendel gewinnt den Schulentscheid am MGW

Hanna Bendel aus der 6a setzte sich im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen gegen drei weitere Mitschüler und Mitschülerinnen durch. Diese waren zuvor in spannenden Klassenentscheidenden zum Sieger bzw. der Siegerin der jeweiligen Klassen gekürt worden. Die Jury, bestehend aus Frau Richtscheid, Herrn Schultz, Frau Noje und Frau Niehaus von der Buchhandlung Schmitz junior, durfte einen spannenden und kurzweiligen Wettbewerb erleben, bei dem die Sieger und Siegerinnen der Klassen aus unterschiedlichsten Büchern vorlasen.

So hatte sich Lennox Thiele das Buch „Räuber Hotzenplotz“ von Otfried Preußler ausgesucht, Laetitia Ruoß und Paul Pösselt lasen jeweils aus „Harry Potter“ und Hanna Bendel aus „Woodwalkers“. Alle vier verzauberten und beeindruckten die Jury gleichermaßen, sodass die Entscheidung nicht leichtfiel. Die erste Runde gewannen Hanna Bendel und Laetitia Ruoß, die dann jeweils ein Stück aus „Streuner“ von Rüdiger Bertram, einem für sie unbekannten Text, vorlasen. Beide waren sehr überzeugend in ihrer Darbietung, sodass auch hier die Entscheidung abermals schwierig war für die Jury, die sich dann aber für Hanna Bendel entschied. Als besonderes Highlight des Wettbewerbs durften wir am Ende noch Frau Niehaus lauschen, die aus dem Buch „Das Weihnachtsmannprojekt“ von Silke Lambeck vorlas. Dieser Wettbewerb hat wieder einmal gezeigt, wie toll das Lesen ist und wie sehr es sich lohnt, in Bücher einzutauchen und sich von ihnen verzaubern zu lassen, aber auch, wie wunderbar es ist, vorzulesen und so die Bücher lebendig werden zu lassen.

Wir danken allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen und freuen uns schon aufs nächste Jahr. Hanna wünschen wir ganz viel Erfolg bei den folgenden Wettbewerben und wir drücken ihr ganz fest die Daumen.

08

Dezember 2021

Rubrik Allgemeines

Der Nikolaus war hier - Die Gruß-Aktion der Q2

Es ist schon eine gute Tradition am MGW, dass am 6. Dezember dem Heiligen Nikolaus gedacht wird. Und dies nicht nur im morgendlichen Gebet oder im Religionsunterricht, sondern auch mittels kleiner Grußbotschaften, die auch in diesem Jahr viele Schülerinnen und Schüler nutzten, um anderen zu sagen, wie gern man sie hat. 

Der Nikolaus war hier - Die Gruß-Aktion der Q2

Initiiert wurde diese Aktion von den Schülerinnen und Schülern der Q2. Für einen Euro konnte man einen Schoko-Nikolaus erwerben und mit einer Grußbotschaft versehen. Diese wurden dann in den Kursen und Klassen sowie im Lehrerzimmer verteilt. 
Ja, auch einige Lehrerinnen und Lehrer bekamen eine süße Überraschung.

Mit den Einnahmen finanziert die Q2 ihre Abiturfeierlichkeiten. 

 1 2 3 >  Letzte ›

Λ Seitenanfang Λ