Wiermal ein starkes Zeitzeichen aus der Kunst. Die Schülerinnen und Schüler des leistungskurses Kunst von Frau Seppelfricke hatten die Aufgabe, welche gesellschaftlicxhen Themen sie im Zusammenhnag mit der Corona-Pandemie besonders beschäftigen und dies zusammen mit einem Selbstporträt verknüpfen.
Um zu zeigen, wie der Schustart der diesjährigen 5. Klassen unter den besonderen Bedingungen ablief, zeigen wir hier auf vielfachen Wunsch noch einmal die Clips des Videotagebuchs, das in der WDR-Lokalzeit im August 2020 ausgestrahlt wurde.
Ein herzliches Dankeschön geht besonders an Frau Stumpe und Herrn Tank sowie an die Schülerin Hanna, die diese besondere Herausforderung grandios gemeistert haben.
Wie liebevoll und kreativ manch eine unserer Klassen geschmückt ist, beeindruckt in dieser Zeit.
Hier kann man in den nächsten Tagen und Wochen weitere weihnachtliche Impressionen sehen - und vielleicht fühlt sich ja manch einer inspiriert, es den Schülerinnen der 8a gleichzutun.
Um sich einen ersten Eindruck unserer Schule zu machen, eignet sich hervorragend der vielbeachtete Imagefilm des MGW. Er ist eine in vollem Maße unabhängige Eigenproduktion von Schülerinnen und Schülern unserer Schule aus dem Sommer 2018.
Hier noch einmal der wichtige Hinweis, dass das Mariengymnasium nicht vom angekündigten Verdi-Streik betroffen ist. Es findet Unterricht nach Plan statt. Bitte beachten Sie, dass auch der Streik des ÖPNV Ihre Kinder nicht vom Schulbesuch entbindet! Weitere wichtige Informationen finden Sie im aktuellen Elternbrief vom 07.10.2020.
Der Bereich der Beratung wird seit jeher am Mariengymnasium großgeschrieben und seit dem Schuljahr 2020/21 durch zwei Beratungslehrer erweitert: Ilona Kesper (Kunst/Deutsch/kath. Religion) und Fabian Klüting (Sport/ev.Religion) werden seit Juni 2020 vom Institut für Lehrerfortbildungen in systemischer Beratung ausgebildet und haben ein offenes Ohr für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer, denen etwas auf der Seele liegt.
Dazu bieten Frau Kesper und Herr Klüting Sprechstunden an, in denen sie zuhören und mithelfen, gemeinsam nach Lösungen und Perspektiven zu suchen. Die Anliegen können im privaten oder schulischen Kontext liegen. Die Beratung erfolgt dabei vertraulich und wird dementsprechend behandelt.
Frau Kesper und Herr Klüting sind im Beratungsraum (R.125) zu finden:
Selbstverständlich auch nach Terminvereinbarung.
Kontakt: Frau Kesper: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Herr Klüting: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
oder über Microsoft Teams.
Um die anderen zu schützen.
Im aktuellen Elternbrief vom Wochenende informiert Frau Dr. Schmidt über die derzeitige Regelung der Maskenpflicht an Schulen in NRW, verbunden mit der Sorge und der Unsicherheit, die diese Ankündigung in großen Teilen der Eltern- und Schülerschaft sowie im Kollegium ausgelöst hat.
Hier ein Auszug aus dem Elternbrief:
"Ich möchte allerdings mit ausdrücklicher Unterstützung der Schulpflegschaftsvorsitzenden und einer großen Zahl aus den Reihen der Schülerinnen und Schüler, der Elternschaft und der Lehrkräfte mit einem dringenden Appell zum freiwilligen Tragen der Masken im Unterrichtsraum aufrufen. Nach meiner Information sind ähnliche Aufrufe auch in anderen Essener Schulen geplant. Niemand kann und soll dazu gezwungen werden, die Maske zu tragen. Aber jede und jeder sollte überlegen, ob das sicher nicht angenehme Tragen des Mund-Nasen-Schutzes nicht das kleinere Übel gegenüber einer Gefährdung anderer und letztlich der Fortführung des mit so viel Kraft errungenen Präsenzunterrichtes ist."