Folgende Veranstaltungen werden verlegt bzw. fallen aus:
Jahrgangsstufe 6: Der Informationsabend zur 2. Fremdsprache am 24.03.2020 entfällt ersatzlos. Stattdessen erhalten alle Familien schriftliche Informationen zu den beiden Fächern und die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Schulveranstaltung am Vormittag eine Einführung zu den Fächern Französisch und Latein.
Jahrgangsstufe 7: Der Informationsabend zum Wahlpflichtbereich II am 24.03.2020 entfällt ersatzlos. Stattdessen erhalten alle Familien schriftliche Informationen zu den angebotenen Fächern und die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Schulveranstaltung am Vormittag eine Einführung zu den Fächern.
Jahrgangsstufe 9: Der für den 30.03.2020 anberaumte Informationsabend zur Sekundarstufe II wird auf den 21.04.2020 um 19 Uhr verschoben.
Jahrgangsstufe Q1: Die Kursfahrt nach Rom wird endgültig abgesagt. Der Reiseveranstalter wird die Kosten zu 100% erstatten. Über ein Alternativprogramm wird zurzeit noch beraten. Die Kursfahrten nach Dublin und Österreich (Skifahrt) finden nach jetzigem Stand statt, da das Gesundheitsamt Essen und das Robert-Koch-Institut hier noch keine Empfehlung zur Absage geben.
Wir sind in ständigem Kontakt mit den verantwortlichen Stellen und werden Sie direkt über Änderungen informieren.
Am letzten Samstag wurde das sehr erfolgreiche Format des Berufemarktes am Mariengymnasium fortgesetzt. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erneut die Möglichkeit, mit zahlreichen Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Veraltung ins Gespräch zu kommen. Sie erhielten dadurch eine unmittelbare Berufs- und Ausbildungsberatung aus erster Hand.
Der Berufemarkt stieß auf großes Interesse und wurde von den Beteiligten als sehr effektiv beurteilt. Eine weitere Veranstaltung ist bereits in Planung.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle unsere Partner sowie an die Kolleginnen und Kollegen, die mitgeholfen haben, und an Frau Helmich für die Gesamtplanung.
Falls auch Sie sich einbringen wollen in diese Form der Berufsberatung, melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail bei Frau Helmich (.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)) oder Frau Richtscheid. (.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen).
Er darf wohl zu Recht als Großereignis und Jahreshighlight im Bereich der vielfältigen berufsorientierenden Veranstaltungen am Mariengymnasium bezeichnet werden: der Berufemarkt, der in diesem Jahr bereits zum 6. Mal stattfindet und dessen Besuch für die Jahrgangsstufen 9 bis Q2 zweimal bis zum Abitur verpflichtend ist.
Eine Übersicht der teilnehmenden Referentinnen und Referenten bzw. Aussteller finden Sie hier.
An insgesamt 30 Ständen sowie einer „Kirchen-Insel“ (Bistum Essen, Evangelische Kirche in Essen, Freiwilligendienste, Diakonie) und in einer Stipendien-Lounge können sich die Schülerinnen und Schüler an diesem Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr über eine noch größere Anzahl an Berufsfeldern in akademischen und Ausbildungsberufen sowie zu den unterschiedlichsten Bildungsgängen informieren. Schwerpunkte bilden neben der Kirche als Arbeitgeber Berufe im Gesundheitswesen (ein Blickfang gleich am Eingang zur Schule wird hier der Info-Bus der St. Augustinus Gruppe Neuss sein), Berufe im kaufmännischen und Finanz-Bereich einschließlich Steuerberatung und Bankwesen (Bank im Bistum, Essen) sowie in der Verwaltung bzw. bei staatlichen Institutionen (Bundeswehr, Finanzwesen, Polizei, Zollamt) und das Ingenieurswesen, aber auch die Architektur, die Hotellerie/Gastronomie, das Tischlereihandwerk, die Rechtswissenschaften und der Journalismus sind vertreten. Neben regionalen Bildungseinrichtungen wie dem Berufsfortbildungszentrum Essen, dem Berufskolleg Bleibergquelle in Velbert, der FOM Essen und der Universität Duisburg-Essen sind auch überregionale Anbieter wie die EBS Universität Wiesbaden vor Ort. Ein wichtiges Anliegen und Ziel ist wie immer die Begegnung mit Vertretern der Berufe und Bildungsgänge „auf Augenhöhe“.
Es wird sicherlich ein spannender Tag mit vielen interessanten Gesprächen, wobei das Speed-Dating-Format für den nötigen „Schwung“ sorgen wird.
Helga Helmich
Brücken bauen - das stand auf dem Unterrichtspaln am gestrigen Schultag. Aufgeteilt in kleine Teams mussten die Schülerinnen und Schüler aus Trinkhalmen und Papier möglichst stabile Brücken bauen, wobei auch auf das Design Wert gelegt werden sollte.
Die Ergbenisse konnten sich wirklich sehen lassen. Wir gratulieren der 6a zum Ersten Platz und bedanken uns bei Frau Franke für die Organisation.
Unter "Weiterlesen" finden Sie einen Artikel der Schülerin Louisa Lippe aus der 6a.
Beim diesjährigen MINT-Projekt der sechsten Klassen sollten wir Brücken aus Plastikstrohhalmen bauen, bevor diese im nächsten Jahr verboten werden. Unsere Klasse, die Klasse 6A, hat den Preis für die kreativste Brücke gewonnen. Dies war eine Brücke, die mit blauen Papier umwickelt war, sehr dünn und instabil ist, aber dafür ist sie eben schön. Die Brücke hatte ein Gerüst, von dem pilzartige Lampe herunter hingen. Überraschenderweise hat unsere Klasse auch den Rekordpreis für die stabilste Brücke gewonnen. Hierzu wurden die Ergebnisse der vier stabilsten Brücken zusammengerechnet. Unsere Klasse hatte ein Gesamtgewicht von 19,6 kg, womit wir mit etwas Abstand zu den Anderen gewonnen hatten. Die stabilste Brücke aus unserer Klasse war eine dreilagige Brücke, die 9,918 kg standhielt, womit sie den Gesamtrekord hält. Ich persönlich finde es ein bisschen traurig, dass alle Brücken am Ende kaputt gemacht wurden, um das Gewicht zu Messen, trotzdem hat mir das Projekt sehr viel Spaß gemacht!!!
Louisa Lippe
Am heutigen Montag fand die Auftaktveranstaltung des diesjährigen Charitylesens für die Klassen 5, 6 und 7 statt.
Die Schülerinnen und Schüler haben von heute an bis zum 16. März Zeit, möglichst viele Seiten von selbst ausgwählten Büchern zu lesen, um dadurch Kindern in Not zu helfen. Ähnlich wie bei Sponsorenläufen suchen sie sich dafür Sponsoren, die einen bestimmten Geldbetrag für 10 gelesene Seiten zu spenden bereit sind. Ehrlichkeit und Kontrolle liegen dabei ganz in den Händen der Schülerinnen und Schüler sowie deren Sponsoren.
In einem Lesepass, der heute verteilt worden ist, werden dann die Titel der gelesenen Bücher, die gelesenen Seitenzahlen, die Namen der Geldgeber sowie die festgelegten und erlesenen Geldbeträge vermerkt. Abgegeben werden dann die Geldbeträge vom 23.-27. März 2020 im Forum unserer Schule.
Mit jeweils der Hälfte der Spendengelder wird das Kinder-Palliative-Netzwerk in Essen sowie die Bibliothek unserer Schule unterstützt.
Die große Zeit der Big Band Ära wieder aufleben lassen. Das ist das Ziel dieses besonderen Kooperationskonzertes zwischen der Folkwang Big Band und der Big Band des Mariengymnasiums. Beide Ensembles proben wöchentlich in Werden und bereichern die kulturelle Landschaft des Stadtteils durch ihr vielfältiges musikalisches Repertoire. Höchste Zeit also für ein Gettogether, zu dem wir am Dienstag, den 28.1.2020 ab 19 Uhr herzlich ins Forum des Mariengymnasiums einladen.
Auch in diesem Jahr stellte die Fachschaft Kunst vielfältige Ergebnisse aus dem Unterricht aus. Präsentiert wurden Arbeiten aus allen Jahrgangsstufen.
Auch in diesem Jahr nutzten viele interessierte Schülerinnen und Schüler der Grundschulen zusammen mit ihren Eltern die Gelegenheit, sich unsere Schule in aller Ruhe anzuschauen und sich ein eigenes Bild zu machen vor dem anstehenden Wechsel auf die weiterführenden Schulen. Wie bereits in den Jahren zuvor besuchten auch einige ehemalige Schülerinnen und Schüler an diesem Tag das Mariengymnasium und genossen die stimmungsvolle Atmosphäre und den Plausch mit alten Bekannten.