Unter dem Motto „Still und Stark“ fand erstmalig ein Workshop statt, bei dem es vor allem darum ging, das Selbstvertrauen stillerer Schülerinnen und Schüler zu stärken, Ressourcen zu entdecken, mögliche Hürden zu benennen und Wege zu erkunden, um diese auch zu überwinden.
Das Feedback der Gruppe zu diesem Pilotprojekt war so positiv, dass der Workshop ein regelmäßiges Angebot am MGW werden könnte. An dieser Stelle bedanken wir uns sehr bei dem Förderverein unserer Schule für die finanzielle Unterstützung.
Unter der Leitung unseres Beratungslehrer-Teams Frau Kesper und Herrn Klüting wurde an zwei gut gefüllten Tagen in der Jugendherberge Essen-Werden an Möglichkeiten gearbeitet, den Weg zur Meldung im Unterricht zu erleichtern und das eigene „innere Team" zu reflektieren und ggf. neu aufzustellen. Obwohl die Gruppe im Bezug auf Alter und Geschlecht bunt gemischt war, wurde gut gelaunt, vertrauensvoll und zielorientiert miteinander gearbeitet, so dass alle die Herberge gestärkt und motiviert verließen.
Kurz vor den Herbstferien durfte unser Projektkurs Wirtschaftsenglisch unter der Leitung von Frau Helmich die Bank im Bistum Essen besuchen.
Die Veranstaltung war Teil der TalentTage Ruhr 2022, wofür sich der Vorstandssprecher Herr Dr. Peter Güllmann Zeit nahm, um mit uns wichtige Themen wie Fair Banking und Mikrofinanzierung zu besprechen.
Nach einer kurzen Einführung bezüglich der Bank und ihrer Geschichte sowie ihren Aufgaben und ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rolle ging es auch los.
Dabei hatten wir die Möglichkeit, eigene Fragen zu den genannten und anderen Themen unseres Interessensbereichs zu stellen, auf die Herr Dr. Güllmann bereitwillig eingegangen ist.
Unterstützung erhielt er dabei von drei Auszubildenden, die auf ihre Erfahrungen in der Bank eingegangen sind, ihren Arbeitsalltag inklusive Vorteilen aber auch Komplikationen geschildert haben und einigen Schüler*innen gewiss hinsichtlich ihrer Berufswahl entgegen gekommen sind.
Vor allem für diejenigen, die eine Karriere im Bankgeschäft in Erwägung ziehen, war dieser Ausflug gewinnbringend, aber auch für alle anderen haben sich viele Fragen geklärt und möglicherweise neue Interessen geweckt und Möglichkeiten eröffnet.
In diesem Rahmen ein großes Dankeschön an Frau Helmich, die uns dies ermöglicht hat und natürlich auch an die Mitarbeiter der Bank, die sich aus ihrem geschäftigen Alltag heraus Zeit für uns genommen haben.
Victoria Nnannah (Q1)
von Selina Kroll
Am 08.06.2022 hat eine weitere Vollversammlung der Begabungsförderung des Mariengymnasiums stattgefunden. Schülerinnen und Schüler tauschten sich hierbei zusammen mit dem Organisator der Begabungsförderung, Herrn Tobias Schultz, über laufende Kurse, Studienangebote und Erfolgserlebnisse des letzten Halbjahres aus.
Es wächst nicht nur das Team um die Begabtenförderung immer weiter an, sondern auch die Angebotsvielfalt und die Optionen, die das MGW bereitstellt, um seine Schüler bestmöglich zu fördern.
Der bestehende Mythos wurde gebrochen: „Studieren ist doch nur etwas für Erwachsene“. Neben dem Frühstudium der Universität Duisburg/Essen, an dem mittlerweile elf Schüler des Mariengymnasiums teilnehmen, fördert die Junior Uni Essen die Begabung junger Schüler und ermöglicht eine individuelle Kompetenz- und Talentförderung. Es werden nicht nur Programme für intellektuelle und kognitive Fähigkeiten, sondern auch Angebote im künstlerischen und ästhetischen Bereich präsentiert, um eine allseitige Förderung zu ermöglichen.
Emilia Gewaltig (6b) buchte den Kurs „Mathe trifft Kunst und Handwerk“ genauso wie Sofia Rocha (7a), die zudem die Veranstaltung „Programmieren für Einsteiger“ besuchte. Isabel Jost (6a) und David Rexforth (6c) erhielten Einblicke in die „Vielfalt der Stadt“ und beschäftigten sich mit dem „City-E-Mobil“. Außerdem schnupperten Greta Ufer (6b) in „Kreatives Schreiben“, Wanda Peszko (8a) in „Tüfteln und Schrauben“ sowie Sarah Reissner (7a) in „Wearables-Hoodie meets Electronics“.
Begeistert von Sprachen und Kulturen sind Stella Kim (7a) und Mila Venjakob (8a), die im Rahmen des Parallelsprachenmodells außerhalb des Unterrichts Kurse in Latein und Französisch besuchen.
Gratulieren dürfen wir hiermit auch Carolin Arens (Q1), die sich glücklich schätzen kann, für einen der insgesamt 30 Plätze aus ganz Deutschland des Alfried Krupp-Stipendiums nominiert geworden zu sein. Begeistert berichtete sie den anderen Schülern über ihre einmaligen und großartigen Erfahrungen im Ausland. Diese absolvierte sie in Zürich in der Personalabteilung einer Tochterfirma des Chemieunternehmens Evonik und hat dabei nicht nur Einblicke in das spätere Berufsleben erhalten, sondern konnte auch ihren Berufswunsch festigen. „Es ist eine tolle Gelegenheit, die ich anderen Schülern unbedingt ans Herz legen möchte, denn man wächst vor allem auch an Persönlichkeit und entwickelt eine gewisse Selbstständigkeit“.
Freuen dürfen wir uns auch für Jil Wieser, Frühstudentin der Wirtschaftswissenschaften und nun auch Teil der deutschen Schülerakademie. Sie wird in den Sommerferien den Kurs „Klimawandel“ und „Menschenrechte“ an der Akademie in Geasdonck im „grünen Westen“ Deutschlands besuchen.
Das ZDI-Feriencamp („Zukunft durch Innovation“) im Rahmen des MINT Netzwerkes ist eine weitere Aktion, an der das Mariengymnasium zahlreich teilnimmt, welche vielseitige Programme anbietet; durchgeführt durch Studenten für Schülerstudenten. Schülerinnnen und Schüler werden dabei zwei Tage in den Sommerferien an verschiedenen Programmen teilnehmen. Dazu gehören unter anderem die Veranstaltung „Filmschnitt“, die von Tim Gilbert (8d), Silas Heinsch (9d), Lasse Hüttebräucker (9c), Jakob Plümer (8c), Jonathan Schüppen (8c), Henri Stein (9d) und Johannes Weibels (9c) belegt wurde.
In dem Programm „Paint your music” wird die Naturwissenschaft mit der Musik und dem Design verbunden und damit einhergehend entsprechende Studiengänge vorgestellt. Darüber freuen sich Rahel Bartholdi (9c), Wesal Elfathali (9b), Carlina Osterlitz (9a) und Wanda Peszko (8a).
Mit verschiedenen Techniken der Fotografie und dem Erstellen von Clips und Videos werden sich die Schüler in dem Programm der „Smartphone Hacks“ beschäftigen. Dafür interessieren sich Paul Burde (7d), Max Genius (7d), Sofia Rocha und Joris van Rickelen (7c).
Bereits im letzten Schulhalbjahr wurde im Rahmen des Projekts „Schüler:innen helfen Schüler:innen” ein schulinternes Förderkonzept für die Klassen 7 + 8 in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein getestet.
Die Schüler:innen mit einem besonderen Förderbedarf (in der Regel also eine mangelhafte Note in einem Kernfach) wurden in wöchentlich stattfindenden Kursen von qualifizierten Supporter:innen der Jahrgangsstufe 9 in Kleingruppen unterstützt. Dies geschah in enger Absprache mit den Fachlehrer:innen.
Das Konzept wurde von den Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf sehr gut angenommen. Mittlerweile haben unsere engagierten Supporter:innen der Jahrgangsstufe 9 bzw. EF dieses Förderkonzept stetig weiterentwickelt. Wir freuen uns deshalb sehr darüber, die Kurse ab September 2022 auch für weitere Schüler:innen des MGW öffnen und somit im Schuljahr 2022/ 23 ein noch individuelleres Nachhilfeangebot anbieten zu können.
Dabei erfolgt die Anmeldung und Terminvereinbarung nun über das schulinterne Organisationsteam, bestehend aus Schüler:innen der EF, die sich bereits im letzten Schulhalbjahr für ein kostengünstiges und unterrichtsbezogenes Förderangebot eingesetzt haben.
Sollten Sie bzw. Ihre Kinder Interesse an einem „Schüler:innen helfen Schüler:innen“ Nachhilfeangebot haben, füllen Sie bitte die Anmeldung aus und schicken diese per E-Mail bis zum 26.08.2022 an foerderung@mariengymnasium.net. Auf dem Anmeldebogen finden Sie auch die Informationen zu den Kosten für diese Fördermaßnahme.
Ferner würden wir uns über neue Supporter:innen im Team sehr freuen. Voraussetzung für die Arbeit als Supporter:in sind v.a. pädagogisches Interesse, Freude an der Arbeit mit jüngeren Schüler:innen sowie sehr gute bis gute Kenntnisse in den Kernfächern. Alle interessierten Schüler:innen melden sich gerne über die E-Mail Adresse shs@mariengymnasium.net
Hier findest du das Bewerbungsformular für das Suporter-Team.
Ihr ShS - Supportteam der EF
Der Projektkurs Wirtschaftsenglisch der Stufe Q1 hat zum ersten Mal nach der Pandemie-Pause zur renommierten Wettbewerbsveranstaltung „Business Class Contest“ eingeladen.
Die Projekte und Geschäftsideen der Schülerteams orientierten sich in diesem Jahr an den Themen "Nachhaltigkeit" (z.B. Bekämpfung von Plastikverschmutzung in Gewässern, nachhaltige Halsbänder für Hunde) sowie „Modernes soziales Miteinanders" (Sicherheit beim Party- und Clubbesuch, gemeinsames Reisen) - also eine bunte Mischung origineller und innovativer Ideen.
Den Jury-Preis erhielt in diesem Jahr die Geschäftsidee "Sea you – Small things create a difference“ – Geschäftsidee: ein Bakterium, das die Meere von Plastik reinigt. Wir gratulieren dem ausgezeichneten Team bestehend aus Jil Wieser, Paul Lenser, Lydia Kowalewsky, Jonas Kelschebach und Mariam Paasch.
Der Publikumspreis der „Messestände“ ging an das Projekt „STTN – Safe Through The Night“ – ein Strohhalm, der auf Partys oder in Clubs Substanzen wie K.O.-Tropfen in einem Getränk erkennt. Gefreut haben sich über diese Anerkennung das Team Luisa und Lara Schomaker, Franziska Golißa, und Anna Graeser.
Ein weiterer Preis ging an das Projekt „Travel Buddies – Your new adventure is coming“ – Geschäftsidee: ein Reiseportal, das Reiselustige mit gleichen Interessen zusammenbringt und höchstmögliche Sicherheit dabei gewährt. Dieser Preis ging an Ashly Schmidt und Lynn Vester.
Zur Jury gehörten zwei Vertreter der Firma Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH und ein Vertreter der DB Schenker AG sowie die Vorsitzende unserer Fachschaft Englisch und Koordinatorin des Fremdsprachenbereichs am Mariengymnasium, Frau Vüllers-Becker.
Unser Dank geht an die Sponsoren - die Bank im Bistum Essen, die DB Schenker AG sowie die Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH - und natürlich an Frau Helmich für die Organisation und Vorbereitung.
Mit großer Freude reagierte die SV unserer Schule auf die Zustimmung der Schulgremien zu der neuen Schulpartnerschaft mit der Majengo Secondary School in Tansania. Schließlich wurde diese Partnerschaft von den Schülerinnen und Schülern der SV initiiert und über den Verein „PROBONO - Schulpartnerschaften für Eine Welt" organisiert.
Unsere neue Partnerschule liegt in der Nähe des Kilimanjaros. Sie wird besucht von ca. 380 Schülerinnen und Schülern in der Altersgruppe der Klassen 8 - 13. Weitere Informationen zu der Schule können hier eingesehen werden.
Um die Partnerschaft, die neben dem direkten Austausch mit Schülerinnen und Schülern vor Ort (etwa über ZOOM, Briefen etc.) auch gemeinsame Unterrichts- und Wohltätigkeitsprojekte anstrebt, mit möglichst viel Engagement und Ideen unserer Schülerinnen und Schüler anzugehen, wird ab heute eine Partnerschool-AG angeboten.
Falls ihr Lust habt, weiterhin daran teilzunehmen, dann meldet euch bei den SV-Sprecher:innen oder bei Frau De Sousa.
Insgesamt 20 ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9 freuen sich auf ihre Arbeit als Supporter innerhalb unseres erweiterten Förderkonzeptes. Angeboten wird diese Förderung in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Latein.
Ab dem 16.2. 2022 startet das „Schüler:innen helfen Schüler:innen“-Projekt zunächst für die Klassen 7 und 8. Die Schülerinnen und Schüler mit einem besonderen Förderbedarf (in der Regel also eine mangelhafte Note in einem Kernfach) werden einmal in der Woche von qualifizierten Supportern der Jahrgangstufe 9 und ggfs. der Oberstufe in Kleingruppen von maximal 4 Personen in Absprache mit den jeweiligen Lehrkräften unterstützt.
Kosten : 75€ für 15 Termine jeweils mittwochs von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Dieses freiwillige Angebot richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in den Kernfächern (in der Regel eine mangelhafte Note auf dem Halbjahreszeugnis), kann aber bei ausreichender Kapazität auf für andere Interessierte geöffnet werden. Anfragen können sehr gerne über folgende Emailadresse gestellt werden: foerderung@mariengymnasium.net.
Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 mit besonderem Förderbedarf befindet sich das Projekt noch im Aufbau. Hier besteht jedoch die Möglichkeit, eine Liste mit Schülerinnen und Schülern unserer Schule zur Verfügung stellen zu können, die privaten Nachhilfeunterricht geben wollen. Eine Kopie dieser Liste mit Angabe der Fächer erhalten Ihre Kinder im Sekretariat oder gerne per Anfrage ebenfalls über die Email-Adresse.
Wir hoffen, dass wir auch weiterhin gute Erfolge erzielen mit unseren Förderprogrammen und diese gut angenommen werden.
Susanne Schäfer-Högner
Lesen Sie hier den interessanten Artikel von Lisa Myland auf der Homepage des Bistums Essen. (Foto: Nicole Cronauge)
Aktionen wie diese sind es, mit denen sich das Mariengymnasium in diesem Jahr zum dritten Mal als „MINT-freundliche Schule“ rezertifizieren lassen konnte. Ab der fünften Klasse werden in den naturwissenschaftlichen Fächern des MGWs die Grundlagen für das Lernen in Studium und Beruf in diesem Fachbereich vermittelt und verstärkt gefördert. In der Oberstufe können unsere Schülerinnen und Schüler jedes Fach des MINT-Bereiches - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik - als Grund- oder Leistungskurs wählen. Immer wieder gibt es kleine Projekte wie dieses, die das Forschen und Lernen in Naturwissenschaften fördern: Neben dem Planetenweg der Achtklässler tüftelt der Projektkurs für Antriebstechnologie zum Beispiel an kleinen Modellen von Wärmekraftmaschinen oder Schülerinnen und Schüler trainieren für die Chemieolympiade.
Ein herzlicher Dank geht an Frau Franke-Bayer für die Organisation und Konzipierung dieses Untrrichtsprojektes mit dem Planetenweg.