Am ersten Schultag des Schuljahres 2018/19 war die Aufregung bei den insgesamt 119 Schülerinnen und Schülern der 5.Klassen und ihren Eltern sicherlich besonders groß. Nach der Feier der Heiligen Messe in der bis auf den letzten Platz gefüllten Basilika St. Ludgerus versammelten sich die "Neuen" zunächst im Forum, wo sie noch einmal herzlich von Frau Dr. Schmidt begrüßt wurden, bevor es dann mit den Klassenlehrerinnen und -lehrern für eine kurze erste Klassenstunde in die Klassenräume ging. Der Anfang ist geglückt, und wir wünschen nicht nur den Fünftklässlern, sondern auch den Schülerinnen und Schülern, die von anderen Schulen zu uns gekommen sind, einen guten Start und viel Erfolg und Freude.
Der neue fünfte Jahrgang unserer Schule setzt sich aus zwei Mädchen- und zwei Jungenklassen zusammen, die von den Klassenlehrerinnen Frau Scharpenberg und Frau Rietzsch sowie den Klassenlehrern Herrn Schmitz und Herrn Dr. Bendel geleitet werden. An den ersten drei Tagen finden die sog. "Klassenlehrertage" statt. Dadurch haben die Schülerinnen und Schüler der 5.Klassen genügend Zeit, sich untereiander sowie ihre jeweiligen Klassenlehrerinnen bzw. -lehrer besser kennenzulernen und behutsam an ihrer neuen Schule anzukommen.
In diesem Schuljahr bietet die diplomierte Sprecherzieherin Frau Sara Ruge an unserer Schule ein Seminar für Sprecherziehung an. Die notwendigen Informationen finden Sie unter "Weiterlesen".
Hier ist der Link zum Artikel.
Schauen Sie sich auch die weiteren Angebote unserer Schule an.
Am Beginn der gestrigen Konferenz (27.08.2018) wurde Frau Christine Richtscheid offiziell durch den Leiter der Schulabteilung des Bistums Essen, Herrn Harald Gesing, zur stellvertretenden Schulleiterin unseres Gymnasiums ernannt. Frau Richtscheid tritt somit die Nachfolge von Frau Greulich an, die nach 37jähriger Berufstätigkeit an unserer Schule mit dem Ende des letzten Schuljahres in Pension ging. Wir wünschen Frau Richtscheid für ihre neue Aufgabe viel Erfolg, jede Menge Freude und Gottes Segen.
Als Geschenk zu ihrer Ernennung erhielt Frau Richtscheid nicht nur eine mit Süßigkeiten befüllte Schultüte des Kollegiums, sondern auch einen Regenschirm des Bistums, damit sie "stets gut beschirmt sein möge", so Herr Gesing, und hoffentlich nie "alleine im Regen" stehe, sondern sich der Rückendeckung der Schulabteilung sicher sein dürfe.
Frau Richtscheid unterrichtet an unserer Schule seit vielen Jahren die Fächer Biologie und Sport. Ein kurzes Porträt unserer "neuen" stellvertretenden Schulleiterin folgt in Kürze.
Zugleich freuen wir uns über die Rückkehr von Frau Kesper und Herrn Adelhöfer, die nach ihrer jeweiligen Elternzeit ihre Lehrtätigkeit in diesem Schuljahr wieder aufnehmen.
Der letzte Schultag des Schuljahres, der 13. Juli 2018, ist nicht nur der Geburtstag von Frau Greulich, sondern gleichzeitig auch ihr letzter Arbeitstag. Nach 37 Jahren an unserem Gymnasium, davon über 20 Jahre als stellvertretende Schulleiterin, wurde Frau Greulich nun feierlich verabschiedet. Wir wünschen Angela Greulich alles Gute und Gottes Segen auf ihrem weiteren Lebensweg. p.s.: Die künftige Pensionärin erwähnte in ihrer letzten Rede vor dem Kollegium einen Satz, der sie seit Anbeginn ihres Berufslebens stets begleitet hat. Dieser Satz lautet: "Frau Greulich, demnächst wird alles besser werden." Dem ist auch von unserer Seite nichts mehr hinzuzufügen außer einem aufrichtigen "Grazie Mille" bzw. "Merci Beaucoup".
Nachdem bereits am Donnerstag das Kollegium und viele ehemalige Kolleginnen und Kollegen zusammengekommen waren, um gemeinsam mit Frau Greulich die Pensionierung zu feiern, an ihre vielen Verdienste zu erinnern und in fröhlicher Runde an alte Zeiten zu erinnern, sangen gestern alle Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein beschwingtes "Volare".
Frau Greulich unterrichtete am Mariengymnasium die Sprachen Italienisch, Französisch und Englisch. Insbesondere das Fach Italienisch hat sie an unserer Schule aufgebaut und durch zahlreiche Fahrten und Austauschprogramme als feste Größe unserer Schule etabliert.
Von ihrer Liebe zu italienischem Essen profitierte auch die Schüler- und Lehrerschaft: Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt als Abschiedsgeschenk von Frau Greulich einen Gutschein über eine Kugel Eis, das Kollegium wurde sogar direkt im Anschluss an die Zeugnisausgabe mit Eisbechern im Lehrerzimmer überrascht.
Einige Impressionen der Feierlichkeiten können Sie in der Diashor ansehen.
Auch in diesem Jahr endete die letzte Schulwoche mit zahlreichen Projekten, die auf sehr viel positive Resonanz bei den Schülerinnen und Schülern stieß. Dabei ging es u.a. um (motor-)sportliche Aktivitäten, spektakuleckere Kochkurse, kreative Schreibwerkstätten, spaßig-informative Wissenschaftsprojekte, innovative Musikproduktionen oder Malerei-Workshops. In einigen Projekten beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler auch mit ökologischen und sozialen Zukunftsfragen und stellten dabei zum Beispiel neue Gegenstände aus Müll her (sog. upcycling) oder informierten sich über neue Antriebsmöglichkeiten und nachhaltige Verkehrsmodelle. Eine umfangreiche Diashow sowie detaillierte Artikel zu einzelnen Projekten - erstellt von den Schulreportern - können Sie einsehen, wenn Sie den Artikel weiterlesen.
Die Redaktion der Schulreporter hat nicht nur die Fotos erstellt, sondern auch einige Projekte begleitet und Artikel erstellt. Für diesen eigenverantwortlichen beitrag der Öffentlichkeitsarbeit bedanken wir uns sehr herzlich.
Bislang können folgende Artikel der Schulreporter gelesen werden:
In der ohnehin schon sehr anstrengenden und mit Klausuren und Prüfungen gut gefüllten Zeit zum Schuljahresende hin hat sich Laura Kocherscheidt aus der Stufe Q1 beim Institut Français in Düsseldorf der französischsprachigen DELF-Prüfung auf dem sehr hohen Niveau B2 mit hervorragendem Ergebnis unterzogen.
Obwohl Laura diese Niveaustufe auch durch die erfolgreiche Absolvierung des von ihr belegten Leistungskurses Französisch im kommenden Jahr auf dem Abiturzeugnis bescheinigt wird, war es für sie von großer Bedeutung, ihre Kompetenzen in den Bereichen Schreiben, Hörverstehen und mündlicher Kommunikation auch nochmals durch eine externe Prüfung unter Beweis zu stellen. Da kann man nur sagen: „Chapeau, Laura“!
Nach der ersten Runde in diesem Schuljahr im Januar fanden in dieser Woche wieder an den Tagen der Zeugniskonferenzen insgesamt 20 Vortrags- und Gesprächsrunden zu einer breiten Palette von 17 unterschiedlichen Berufsfeldern in der Jahrgangstufe 9 statt.
Das Angebot reichte wiederum von den „Klassikern“, wie Humanmedizin (einschließlich Anschauungsmaterial wie einer echten Herzklappe), Betriebswirtschaftslehre und Informatik, hin zu Ausbildungsberufen und dualen Studienmöglichkeiten in den Bereichen Bankwesen, Gastronomie/Hotellerie, Industriekaufmann/-frau, Krankenpflege und Krankenhaus-IT. Darüber hinaus wurde auch dieses Mal zum Bauingenieurswesen referiert und der Hebammenberuf vorgestellt. Des Weiteren waren das Karrierebüro der Bundeswehr und erstmals die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen sowie im Bereich der Universitäten die EBS Universität Wiesbaden mit BWL und Jura und die Technische Hochschule Georg Agricola mit einem abwechslungsreichen Workshop vertreten. Ebenso erfreuten sich die Informationsveranstaltungen zu Stipendienmöglichkeiten, die neu im Angebot waren, reger Nachfrage. Abgerundet wurde das Angebot zudem durch die Beratung zum Spektrum an Berufen im kirchlichen Dienst. Wert gelegt wurde wie immer auf eine Gesprächsführung mit den Schülerinnen und Schülern „auf Augenhöhe“ mit vielen Gelegenheiten, Fragen zu stellen und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Mit diesen Vortragsrunden schließt auch das feste Angebot für dieses Schuljahr, wobei aber auch für das kommende Schuljahr bereits zahlreiche Termine für neue Vortragsreihen, den Berufemarkt und zahlreiche weitere Aktivitäten im Rahmen der Berufsorientierung am Mariengymnasium feststehen.
Sehr gerne können sich jederzeit interessierte Eltern melden, die uns in Zukunft mit der Vorstellung ihres Berufsfeldes unterstützen möchten – oder entsprechende Kontakte vermitteln können (bitte per E-Mail an: helga.helmich@mariengymnasium.net).
Wir danken Helga Helmich für diesen Artikel und ihr Engagement hinsichtlich der Berufsberatung an unserer Schule.
Bei schönstem Wetter fand in diesem Jahr das Sportfest statt. Dabei konnten unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur das Sportabzeichen erwerben, sondern auch in kleinen Ballsport-Turnieren ihre Kräfte messen. Der Zeitplan passte fast bis auf die Minute, auch das ist eine Leistung der Sportfachschaft, für die es sich zu danken lohnt.