Unter der Fragestellung im Titel beschäftigt sich die Klasse 6a im Rahmen des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung mit der Wichtigkeit unseres Waldes und seines Zustandes.
Zunächst sammelten wir im Unterricht zahlreiche Informationen und Fragen zu diesem Thema. Diese wurden uns online in zwei ausführlichen Gesprächen mit dem Waldexperten Dr. Peter Gleißner aus Aachen beantwortet.
Am 01.10. 2021 machten wir uns dann bei tollem Wetter auf den Weg in den nahegelegenen Fischlaker Wald. Dort wollten wir uns einerseits das Erlernte „live“ ansehen. Darüber hinaus führten die Schülerinnen mit großer Begeisterung eine einfache Bestandsaufnahme sowie Bodenuntersuchungen in verschiedenen Bereichen des Waldes durch. Nach getaner Arbeit konnten wir uns vor dem Rückweg bei einem gemütlichen Picknick stärken und die „Walddusche“ genießen.
Der Unterrichtsgang war eine willkommene Abwechslung zu Homeschooling und Unterricht im Klassenraum und hat allen großen Spaß bereitet, aber auch viele wichtige Informationen geliefert. Nun heißt es, abschließend unsere Arbeitsergebnisse gemäß der Aufgabenstellung auszuwerten und zu sichern und bei der BpB einzureichen.
Die Schülerinnen Matilda und Leni haben einen kleinen Erlebnisbericht geschrieben. Vielen Dank dafür.
(K. Schneider und F. Gerhard mit der Klasse 6a)
Am 01.10.2021 besuchten wir, die Parallelkurse der Jahrgangsstufe 9 (Wahlschwerpunkt II Naturwissenschaften) das Planetarium in Bochum.
Begleitet wurden wir von Frau Fleckhaus und Herrn Specker. Wir trafen uns am Essener Hauptbahnhof, um von dort mit der Bahn nach Bochum zu fahren. Nach einer kurzen Bahnfahrt und einem Fußmarsch kamen wir am Planetarium an. Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Astronomie“ schauten wir uns dort die Vorstellung „Faszinierendes Weltall“ an. Und faszinierend war es auf jeden Fall!
Die Bochumer Planetarium-Show lud uns zu einer atemberaubenden Reise durch den Kosmos ein, die von der Erde bis zum Rand des beobachtbaren Universums führte. Die Vorführung über das Weltall war sehr interessant und mit guten Erklärungen sowie stimmungsvoller Musik vergingen die 60 Minuten wie im Flug. Nach der Vorstellung picknickten wir vor dem Planetarium und fuhren dann später mit der Bahn zurück zum Essener Hauptbahnhof.
Der Ausflug war für uns alle ein „lehrreicher Blick in die Sterne“.
(Line Mikloweit 9B)
Ihr seid in der 7., 8. oder 9. Klasse? Und lest gerne englische Bücher? Und ihr habt Lust, eure Gedanken zu euren Lieblingsbüchern mit anderen zu teilen?
Dann ist der English Book Club mit Frau Adamek genau die richtige AG für euch.
Beginn: 08.10.2021, immer freitags in der 7. Stunde.
Anmeldungen bei Frau Adameküber Mail oder Teams.
Da die diesjährigen Projekttage nicht wie üblich in "gemischten" Projektgruppen stattfinden konnten, hat sich die SV eine besondere Aktion für unsere Klassen ausgedacht. Um die Identifikation mit der Gruppen- und Schulgemeinschaft zu stärken, bekam jede Klasse die Aufgabe, ein eigenes Banner zu gestalten.
Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen ihre Kreativität und ihren Forschungsdrang unter Beweis gestellt. In diesem Jahr ging es bei dem MINT-Projekt um den Bau von Transportmitteln, die beschleunigt vor eine Wand fahren sollten und dabei möglichst wenig ihrer Ladung - 30 Tischtennisbälle - verlieren durften. Und die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen.
In den zwei Wochen der Osterferien haben insgesamt 60 Schülerinnen und Schüler 1870 Euro für das Projekt ,,Race & Raise for Moria“ des EF-Religionskurs von Frau Reis in Kooperation mit Anika Brüggemann von der youngcaritas Essen - Caritas macht Schule gesammelt.
Der Advent hat begonnen. Viele Klassenräume sind bereits weihnachtlich geschmückt, einige Schülerinnen und Schüler haben "Wichtellose" gezogen, im Forum leuchtet unser Weihnachtsbaum und die Q2 hat eine Nikolaus-Geschenk-Aktion vorbereitet.
Zeit also, sich mit der kommenden Geburt des Herrn zu beschäftigen ...
In der Zeit des hybriden Unterrichtes im Frühjahr 2020 beschäftigten sich die Schüler*innen der Q1 im GK Kunst von Frau Kesper mit surrealen Bildwelten. Im Zentrum der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung standen dabei die surrealen Malereien, Collagen und Plastiken von Max Ernst und René Magritte.