Religionslehre (kath./evang.)

Religionslehre (kath./evang.)


Die evangelische und katholische Religionsfachschaft (von links): Herr Lesniewski (Referendar), Frau Kadur (Referendarin), Frau Hermsmeier, Frau Seiler, Herr Dr. Bendel, Frau Spernol, Frau Schneider, Frau Koßmann, Frau Locks, Frau Helmich, Frau Reis, Herr Adelhöfer, Frau Leipe, Frau Sulimma, Herr Klüting, Frau Wittig, Frau Maugeri, Frau Dr. Schmidt

Was ist uns als Fachschaft wichtig?

Gerade in unruhigen Zeiten ist es uns wichtig, mit unseren Schülerinnen und Schülern in einen Dialog einzutreten, in dem die wichtigsten Lebensfragen genauso in den Blick genommen werden wie aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen, die uns als Menschen immer wieder neu herausfordern. Hierbei beziehen wir uns besonders auf unsere eigene jüdisch-christliche Tradition. Kindern und Jugendlichen die biblischen Grundlagen zu vermitteln, halten wir für einen wichtigen Bestandteil einer umfangreichen Allgemeinbildung. Darüber hinaus ist es uns wichtig, mit unseren Schülerinnen und Schülern zusammen Gottesdienste vorzubereiten, um gemeinsam die geprägten Zeiten des Kirchenjahres auch spirituell zu erleben. Unser Religionsunterricht zeichnet sich durch eine kreative Methodenvielfalt aus, die es den Schüler*innen erlaubt, Methodenkompetenz zu erlangen und Unterricht aktiv mitzugestalten und zu erleben.


Welche Schwerpunkte setzen wir?

Was ist im Leben wirklich wichtig? Hat unser Leben einen Sinn? Gibt es Gott? Wie können wir verantwortungsvoll von und mit ihm sprechen? Welche Werte sind uns wichtig? Wie kann Leben gelingen? Diese großen Lebensfragen stehen im Zentrum des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts unserer Schule. Ein besonderes Augenmerk legen wir darauf zu erörtern, welche Angebote für ein gelingendes Leben insbesondere die christlich-jüdische Tradition bietet und wann religiöse Vorstellungen und Praktiken auch problematisch bis gefährlich werden können.

Aber auch der Blick über den Tellerrand in die großen Weltreligionen mit ihren Antworten auf die Lebensfragen und ihren Traditionen ist wichtiger Bestandteil unseres Religionsunterrichts. Gemeinsam entdecken wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der eigenen und den anderen Religionen dieser Welt.

Darüber hinaus wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern immer wieder Raum, aktuelle Geschehnisse zu besprechen. Oft stellen wir fest, dass Schüler*innen sich berühren lassen von aktuellen Nachrichten und neuen Entwicklungen. Gerade in aufregenden Zeiten haben sie Gesprächsbedarf und möchten Dinge einordnen und kritisch beleuchten. Es ist uns wichtig, hierfür Zeit und Raum zu bieten und stets den Blick auf das Wesentliche nicht zu verlieren.




Hier finden Sie die aktuellen Lehrpläne für das Fach Katholische Religionslehre:

Und hier die aktuellen Lehrpläne für das Fach Evangelische Religionslehre: 

Λ Seitenanfang Λ