MINT-Schule
Mariengymnasium Logo
fobizz Siegel Digitale Schule

Deutsch

Deutsch



Die Fachschaft Deutsch: (von oben nach unten) Herr Schultz, Herr Tapken, Herr Turiak, Herr Schmitz, Herr Niehaus, Frau Peters-Bukowski, Frau Ciroth, Frau Hengst, Herr Dr. Bendel, Frau Bartoldus (Referendarin), Frau Rückert, Herr Wickel, Frau Wenzel, Herr Bergmann, Frau Noje, Frau Kesper, Herr Wolinski, Herr Vander Stichelen (Referendar), Herr Guttner (Referendar) 


Was ist uns als Fachschaft besonders wichtig? 

  • Passgenaue Literaturauswahl an Hand der Lerngruppe (Jungen-/Mädchenklasse/Interessen)
  • Wertevermittlung durch Themen- und Literaturauswahl
  • Sprachsensibilität und Sprachreflektion
  • Wert legen auf modernen Unterricht und medienreflektierten Umgang im (Schul-)Alltag
  • Sinnvolles Nutzen von KI und anderen IT-Tools

Für die Unterstufe:

  • gezieltes Rechtschreib- und Grammatiktraining
  • Leseförderung (z.B. Antolin, Charitylesen)
  • erste Lektüren
  • Anlage des Unterrichts mit Nutzung von kooperativen Lernformen
  • Sprachförderung für zugewanderte Schülerinnen und Schüler
  • Ausnutzen von Chancen der Parallelen Monoedukation
  • Übung von geeigneten Präsentationsformen

Für die Mittelstufe:

  • Leseförderung
  • Erkunden von fächerspezifischen Berufsfeldern
  • Ausnutzen von Chancen der Parallelen Monoedukation (bis Klasse 8) und der Koedukation (ab Klasse 9)
  • Vermittlung von Lernstrategien (Lernen lernen)
  • Vermittlung von Argumentationsstrategien
  • Vermittlung von Konfliktlösungsstrategien
  • Identifikationsbildung und Selbstfindung an literarischen Beispielen
  • Wortschatzarbeit
  • Einstieg in die Medienkritik
  • Vermittlung eines christlichen humanistischen Weltbildes
  • Reflexion über Sprachgebrauch

Für die Oberstufe:

  • bestmögliche Vorbereitung auf das Zentralabitur
  • Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für Literatur und Theater
  • Medienkritik
  • Erlernen von kommunikativen Strategien
  • Auseinandersetzung mit rhetorischen Grundlagen
  • Dimensionen der Partizipation: individuelle und gesellschaftliche Verantwortung
  • Reflexion des eigenen Spracherwerbsprozesses, Sprachgebrauchs und Chancen und Grenzen von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt
  • Begleitung bei individuellen Schreibprozessen

Welche besonderen Lern- und Förderangebote, welche außerschulischen Lernorte bieten wir an und nutzen wir?

  • Vorleseprojekt an den Grundschulen
  • Rechtschreib-AG (Jgst. 5/6)
  • Leseförderung mit Antolin ab Klasse 5
  • Verwendung von Schimpfwörtern: Unterrichtsreihe zur Sensibilisierung (Jgst.5)
  • Übung von Präsentations- und Vortragstechniken durch externe Partner (Jgst. 5/6/10)
  • Vorlesewettbewerb (Jgst. 6)
  • Charitylesen (Jgst. 5-7)
  • Vorleseabend (Jgst. 5)
  • Thema Nationalsozialismus an Hand eines literarischen Werkes in der Mittelstufe
  • Expertenvorträge Journalismus (Schwerpunkt „Print“) (Jgst.8)
  • Weimarfahrt (TUR/9/10) Bild Goethe-/Schillerdenkmal
  • Lit.kid.-Ruhr
  • Poetryslam (Jgst. EF)
  • Theaterbesuch in der Oberstufe (Q1)
  • Einladungen an AutorInnen (Lesungen/Diskussionen)
  • Sprachsensibler Unterricht (z.B. Reflektion von z.B. Alltagsrassismus)
  • Schülerzeitungs-AG
  • kleine szenische Aufführungen bei Weihnachts- und Sommerkonzerten
  • Vorbereitung auf das wissenschaftliche Schreiben im Rahmen der Facharbeit

    Hier finden Sie die aktuellen Lehrpläne für das Fach Deutsch (G9):
Λ Seitenanfang Λ