Seit über zehn Jahren veranstaltet das Mariengymnasium einen eigenen jährlichen Berufemarkt für die Jahrgangstufen 10 bis Q2 (Abiturjahrgang), und was damals in kleinem Rahmen durch das vorbildliche Engagement aus der Elternschaft begonnen hatte, ist inzwischen Jahr für Jahr zu einem Großevent gewachsen, bei dem weiterhin Eltern ihre Berufe vorstellen, aber auch zahlreiche externe Firmen, Behörden, Berufskollegs und Universitäten den Schülerinnen und Schülern eine Bandbreite an Informationen zu Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten bieten. Besonders freut uns, dass immer mehr ehemalige Schülerinnen und Schüler ihre Berufe und Ausbildungen vorstellen und es so zu einem schönen und nützlichen Wiedersehen kommt.
So konnte am vergangenen Samstag ein erneuter Ausstellerrekord mit nahezu 50 Ständen verzeichnet werden, an denen äußerst professionell, liebevoll und ansprechend die jeweilige Berufssparte vertreten wurde. An allen Ständen konnten sich die Jugendlichen zwischen 9 und 12 Uhr im Speed-Dating-Verfahren, bei dem alle 15 Minuten die Tische gewechselt werden, informieren und ihre ganz persönlichen Fragen loswerden.
Vertreten waren erneut zahlreiche Stände aus dem medizinischen und pflegerischen Bereich, einschließlich der Heilpädagogik, aber auch die IT-Branche und die Vertreter der MINT-Berufe konnten Zuwachs verzeichnen. Ebenso bereicherten kaufmännische Berufe sowie die Versicherungs- und Logistikbranche, aber auch der Banksektor (Bank im Bistum, National-Bank) und die Steuerberater- sowie die Handwerkskammer das Portfolio. Einige Anbieter hatten direkt mehrere unterschiedliche Berufsfelder mit im Gepäck, so das große und deutschlandweit führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG, das zum Beispiel auch den IT-Bereich mit abdeckte, oder die Firma Porr, die als Spezialbaufirma u.a. den Bereich des Ingenieurwesens abdeckte. Auf Interesse stießen weiterhin das Schlosshotel Hugenpoet, die Stipendien-Lounge und das Angebot des Berufskollegs West der Stadt Essen sowie die Studienberatung der Universität Duisburg-Essen und der FOM Essen. Auch das Frühstudium an der UDE wurde von einer ehemaligen Schülerin des Mariengymnasiums auf Augenhöhe nähergebracht.
Nicht fehlen durften auch in diesem Jahr die Bundeswehr, die Polizei NRW, die Finanzverwaltung und das Hauptzollamt Duisburg Genaus so wie die Stadt Essen sowie in eigener Sache die Arbeitsagentur Essen, die über ihr breitgefächertes Angebot an Ausbildungs- und Studiengängen informierte.
Und ganz zentral positioniert war auch in diesem Jahr das Herzstück, die „Kircheninsel“, auf der sowohl das Bistum Essen als auch die Evangelische Kirche in Essen viele Tätigkeitsbereiche im Dienst der Kirche vorstellten, darunter die Freiwilligendienste und das Diakoniewerk.
Unsere Schule bedankt sich sehr bei allen engagierten Expertinnen und Experten, die ihre Berufe so einladend präsentierten, und bei Frau Helmich für die Organisation dieses Berufemarktes. Ein Blick in die Bildershow lohnt sich, um Eindrücke des Berufemarktes zu gewinnen und sämtliche Aussteller präsentiert zu bekommen.
Erstellt am 16.03.2025 - Rubrik > Allgemeines